Kontaktieren Sie uns
Als Reaktion auf die strengen Anforderungen an den Batteriepass, Electra, ein Vorreiter bei Batteriesoftwarelösungen, hat eine revolutionäre neue Batteriepasslösung auf den Markt gebracht - EVE-Ai (European Advance Governance and Lifecycle Evaluation - EAGLE Battery Pass). Diese innovative Lösung soll Unternehmen dabei helfen, die gesetzlichen Anforderungen der EU zur Nachverfolgung des Batterielebenszyklus effektiv zu nutzen.
Electra erläutert, wie seine Batteriepass-Lösung Batteriehersteller, Flottenbetreiber und andere wichtige Akteure der Branche dabei unterstützt, die obligatorischen Batteriepass-Anforderungen zu erfüllen. Sie vereinfacht nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern bietet auch wertvolle Batterieinformationen, die die Betriebseffizienz verbessern, die Sicherheit erhöhen und die langfristige Nachhaltigkeit fördern.
Bis 2027 muss jede Batterie mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh, die auf den Markt der Europäischen Union gebracht werden soll, den Anforderungen des EU-Batteriepasses entsprechen. Dieser Batteriepass ist für die Rückverfolgung von Lebenszyklusdaten von der Einführung der Batterie bis zu ihrer Endlagerung.
Um Nachhaltigkeit, Leistungskennzahlen und Transparenz zu verbessern, verpflichtet die Verordnung Unternehmen, standardisierte Batterieinformationen zu sammeln, offenzulegen und zu verbreiten.
Electra betont, dass Unternehmen diese Anforderungen des EU-Batteriepasses bereits 2025 umsetzen können, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern und gleichzeitig ihr Engagement für nachhaltige Praktiken unter Beweis zu stellen. Durch die frühzeitige Einführung des Batteriepasssystems können sich Unternehmen als Vorreiter im sich entwickelnden Sektor des Batterie-Lebenszyklusmanagements positionieren.
Laut Electra wird in den Anforderungen des EU-Batteriepasses zwischen statischen und dynamischen Daten unterschieden. Statische Daten umfassen grundlegende Herstellungs- und Identifikationsdetails, während dynamische Daten häufige Aktualisierungen im Laufe der Zeit erfordern. Lebensdauer der Batterie, wodurch der Prozess komplexer wird.
Der EAGLE Battery Pass vereinfacht nicht nur die Einhaltung der EU-Batteriepass-Anforderungen. Er ist ein leistungsstarkes Tool zur Verbesserung der Transparenz und zur Erleichterung von Echtzeit-Updates, wie Electra erklärt. Die Plattform zeichnet wichtige Batterieleistungsmesswerte automatisch auf und aktualisiert sie. So wird sichergestellt, dass Unternehmen die EU-Batteriepass-Vorschriften einhalten und die Einhaltung als betrieblichen Vorteil nutzen können.
Zu den dynamischen Messwerten, die das EVE-Ai-System erfasst, gehören der zertifizierte Energie-/Gesundheits-/Ladungszustand, der Innenwiderstand und die Lade-/Entladezyklen. Dies liefert ein detailliertes Protokoll der vollständigen Zyklen, ermöglicht eine umfassende Analyse des Batterieverschleißes und hilft bei Wartungsplanung.
Am 7. November gab die Global Battery Alliance die Ergebnisse ihrer Pilotprojekte zum Batteriepass bekannt. Demnach haben zehn Gruppen unter der Leitung der weltweit führenden Hersteller von Batteriezellen, die zusammen 80 % des universellen EV-Marktes repräsentieren, mobilisierten ihre Lieferketten und schlossen die größte vorwettbewerbliche Initiative zur Einführung harmonisierter Batteriepässe erfolgreich ab. Gemeinsam haben sie mehr als 200 Nachhaltigkeitsberichte erstellt.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!