Kontaktieren Sie uns
Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen und Bremen bietet wichtige Empfehlungen zu Strategien zur Bewältigung des wachsenden Fachkräftemangels in der Photovoltaikbranche und anderen Branchen der erneuerbaren Energien. Laut der „Allianz für Transformation“ der Bundesregierung werden für eine erfolgreiche Transformation mindestens 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt.EnergiewendeWährend im traditionellen Handwerk genügend Fachkräfte vorhanden sind, besteht vor allem in den Bereichen Solar- und Windenergie noch immer eine erhebliche Kompetenzlücke. Um dieser Krise zu begegnen, trafen sich auf Einladung des Ökostromproduzenten Alterric und des LEE Experten aus verschiedenen Branchen in Bremen.
Eine Analyse von Jana Fingerhut von der Bertelsmann Stiftung ergab einen erheblichen Fachkräftemangel in Bremen, Bremerhaven und den umliegenden Kommunen. „Wir haben 16 Millionen Online-Stellenanzeigen in den Branchen Wind- und Solarenergie ausgewertet“, erklärte Fingerhut. „Im Jahr 2023 wurden in der Region Bremen knapp 750 Fachkräfte in der Windenergie und fast 600 in der Solarenergie gesucht. In der Windenergie wurden vor allem Servicetechniker, Windenergietechniker und Projektmanager gesucht, während in der Solarbranche vor allem Experten für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Gebäudeelektriker gesucht wurden.“
Fingerhut schloss: „Auch bei angemessener Ausbildung von Fachkräften in traditionellen Handwerken wird es weiterhin eine Kompetenzlücke geben. Klimaberufe in der Wind- und Solarbranche erfordern besondere Fähigkeiten, insbesondere für Dachdecker, Fachkräfte für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik sowie Gebäudeelektriker.“
John Agena, ein Personalvermittler bei Alterric, betont die Bedeutung authentischer Beziehungen zu potenziellen Mitarbeitern im Bereich erneuerbare Energien. „Wir konzentrieren uns auf offene Kommunikation, Ehrlichkeit und den Einsatz von Unternehmensbeeinflussern, die ihre Erfahrungen transparent teilen“, sagte Agena. „Das Ziel ist, Vertrauen aufzubauen und echtes Interesse an den von uns angebotenen Jobs im Bereich erneuerbare Energien zu wecken. Dieser Ansatz hilft uns, Personen zu finden, die zu unserer Kultur und unseren Werten passen.“
LEE-Qualifizierungsexperte Gunnar Lehmschlöter erläutert die größeren Zusammenhänge des Fachkräftemangels. „Der branchenweite Fachkräftemangel betrifft auch die erneuerbaren Energien. Es ist ein wirtschaftliches Problem, das verschiedene Branchen betrifft. Daher ist es für Branchen wie Solarenergie und Windenergie wichtig, gezielte Rekrutierungsstrategien zu entwickeln“, erklärt Lehmschlöter. „Viele junge Menschen sind sich der attraktiven Energiewende-Jobs, die ihnen offen stehen, nicht bewusst, was das Problem zusätzlich verschärft.“
Da Deutschland seine Energiewende beschleunigt, wird der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Windenergie und Solarenergie immer dringlicher. Um die Qualifikationslücke zu schließen, sind innovative Rekrutierungsstrategien sowie gezielte Ausbildungsprogramme für Klimaberufe von entscheidender Bedeutung, um den Bedarf an Fachkräften zu decken.
Um ACE-Batterie, wir wissen, wie wichtig Innovation und Effizienz für die Energiewende sind. Als führender Anbieter von Batteriespeicherlösungen ist ACE Battery bestrebt, Spitzentechnologien bereitzustellen, die zur Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie beitragen. Ob für Energiespeichersysteme oder Elektrofahrzeuge – unsere fortschrittlichen Batterielösungen unterstützen eine grünere Zukunft, indem sie eine zuverlässige, nachhaltige Energiespeicherung für Unternehmen und Privathaushalte gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter ASS Batterie.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!