Kontaktieren Sie uns
Im Oktober 2024 war in Deutschland eine Sonneneinstrahlung zu verzeichnen, die dem langjährigen Durchschnitt entsprach. Allerdings gab es erhebliche regionale Abweichungen bei der Sonnenleistung. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) betrug die globale Sonneneinstrahlung in Deutschland im Oktober 2024 im Durchschnitt 55 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²) – fast identisch mit dem historischen Durchschnitt von 56 kWh/m² zwischen 1991 und 2020.
Die maximale solare Globalstrahlung im Oktober lag mit 75 kWh/m² genau im langjährigen Mittel. Auch die untere Grenze von 44 kWh/m² entsprach dem historischen Mittel von 46 kWh/m². Diese 30-Jahres-Durchschnittswerte werden vom DWD für vergleichende Auswertungen herangezogen und beziehen dabei sowohl Daten zur direkten als auch zur diffusen Strahlung ein.
Im Oktober 2024 war auch die Sonneneinstrahlung im Vergleich zum September 2024, als Deutschland im Durchschnitt etwa 101 kWh/m² aufwies, geringer. Dieser Rückgang war in erster Linie auf die natürliche Verkürzung der Tage im Herbst zurückzuführen, was zu einem Rückgang der Globalstrahlung.
In manchen Regionen Deutschlands war im Oktober eine unerwartet hohe Sonneneinstrahlung zu verzeichnen. So konnten sich beispielsweise die Alpen, das Alpenvorland, Niederbayern, Teile Sachsens und Sachsen-Anhalts sowie der Südwesten, Westen und Nordwesten des Landes über reichlich Sonnenschein freuen. Eine geringere Sonneneinstrahlung wurde dagegen in Gebieten entlang der Donau, darunter Ulm und Ingolstadt, Franken, zwischen Siegen und Marburg sowie in der Nähe von Nordhausen verzeichnet.
Die Verteilung der Sonneneinstrahlung in Deutschland wies bemerkenswerte regionale Schwankungen auf und wich vom üblichen Trend nach Süden ab. In einigen Gebieten schien die Sonneneinstrahlung „chaotischer“ als üblich, und selbst innerhalb derselben Regionen gab es Bereiche mit hoher und niedriger Strahlung.
Wer über die monatliche Auswertung der Sonneneinstrahlung in Deutschland informiert bleiben möchte, Solarserver stellt eine wertvolle Ressource dar. Die Plattform bietet konsistente, aktuelle Einblicke in die globale Sonneneinstrahlung und hilft so, die deutsche Solarenergielandschaft zu verstehen. Es ist ein hervorragendes Werkzeug, um die neuesten Trends bei Solarenergiedaten und Strahlungsmustern zu verfolgen.
Um das Potenzial der Sonneneinstrahlung optimal auszuschöpfen, bedarf es effizienter Energiespeicherlösungen. Und genau hier kommt ACE Battery ins Spiel. Als führender Anbieter fortschrittlicher Lithiumbatterietechnologien ACE-Batterie bietet zuverlässige Energiespeichersysteme um Initiativen für erneuerbare Energien, einschließlich Solarenergie, zu unterstützen. Ob für Privathaushalte, Unternehmen oder Großprojekte – die innovativen Lösungen von ACE Battery sorgen dafür, dass Solarenergie effizient gespeichert und genutzt wird. Erfahren Sie mehr darüber, wie ACE Battery Ihren Solarenergiebedarf decken kann, indem Sie ACE Battery besuchen.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!