logologo

Kontaktiere uns

Die Solardynamik steigt mit zunehmender staatlicher und lokaler Unterstützung in Gemeinden mit niedrigem bis mittlerem Einkommen

2024-03-15

Der Zugang zu Solarenergie für Gemeinden mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMI) steht im Rampenlicht. Es gibt einen starken Anstieg der Nachfrage nach gerechteren Solarplatzierungen, mit starker Unterstützung sowohl auf Bundes- als auch auf lokaler Ebene.

 

Vincent Potter, Politikanalyst am NC Clean Energy Technology Center, betonte, dass das vergangene Jahr einen deutlichen Wandel bei der Unterstützung von LMI-Gemeinschaften bei Solarinitiativen markiert habe. Er stellte fest, dass es im Jahr 2023 zu einer Zunahme LMI-fokussierter Bestimmungen im Rahmen der staatlichen Ziele für erneuerbare Energien und der kommunalen Solarpolitik kam.

 

Während Community Solar nicht immer der LMI-Vertretung Priorität eingeräumt hat, akzeptiert der sich entwickelnde Markt jetzt eine umfassendere, umfassendere Definition des Begriffs, die gesellschaftliche Auswirkungen über physische Grenzen hinaus betont.

 

Das Ziel von Community Solar war schon immer klar: Solarenergie zu denen zu bringen, die es nicht auf ihrem Grundstück installieren konnten, wollten oder nicht installiert haben. Ganz gleich, ob es darum geht, den Raum nicht zu besitzen oder die Baumfällung zu vermeiden, das Ziel ist Inklusivität, sagt Potter. Die Entwicklung von LMI-Ergänzungen und -Programmen (Low- und Moderate-Income) stellt einen umfassenderen Ansatz für gemeinschaftliche Solarenergie dar.

 

Um 2017 herum kam es in den USA zu LMI-Ausgliederungen, bei denen häufig virtuelles Net Metering zum Einsatz kam. Dies ermöglichte es LMI-Haushalten, Proto-Community-Solarabonnements abzuschließen. Ein Jahr später gewann die gemeinschaftliche Solarbewegung an Dynamik und bot ihren Befürwortern die einmalige Gelegenheit, sich für Solargerechtigkeit für alle einzusetzen.

 

Im Jahr 2018, als kommunale Solarenergie an Fahrt gewann, sahen Befürworter und Energieversorger darin eine Geschäftsmöglichkeit und sicherten sich laut Potter gleichzeitig Gutschriften für erneuerbare Energien. Dies öffnete jedoch den öffentlichen Mitarbeitern und Befürwortern der Steuerzahler die Möglichkeit, sich mit Gleichstellungsfragen zu befassen. Da vorab genehmigte Einrichtungen im Spiel waren, ergab sich die Chance, diese Programme zu erweitern, was nicht nur den Wohlhabenden zugute kam.

 

Bis Ende 2021 florierten kommunale Solarprojekte in 39 Bundesstaaten, wobei 22 Bundesstaaten und Washington, D.C. kommunale Solarprogramme eingerichtet hatten. Während gemeinschaftliche Solarenergie einen gleichberechtigten Zugang zu sauberer Energie gewährleistet, handelt es sich in Wirklichkeit auch um einen klugen Geschäftsschritt. Staaten nutzen Gemeinschaftsenergie nicht nur wegen ihrer Inklusivität, sondern auch als Mittel, um ehrgeizige Ziele für saubere Energie zu erreichen.

 

Bei gemeinschaftlicher Solarenergie geht es nicht nur um saubere Energie; Es handelt sich um eine Strategie zur Erweiterung der sauberen Energielandschaft. Durch die Ausweitung dezentraler Energie auf unerschlossene Märkte, insbesondere auf Haushalte mit niedrigem Einkommen, können Staaten laut Potter ihre Ziele im Bereich saubere Energie vorantreiben. In großen Bevölkerungszentren gibt es oft Häuser und Eigentumswohnungen, die für herkömmliche Solaranlagen nicht geeignet sind, was zu einer latenten Nachfrage führt, die den Solarschub der Gemeinde anheizt. Indem die Gesetzgeber der Bundesstaaten dies zulassen, wollen sie die Inklusivität gewährleisten und verkünden: „Lasst uns sicherstellen, dass wir niemanden zurücklassen.“

 

Da sich der kommunale Solarmarkt aufheizt, geraten Installateure in einen intensiven Wettbewerb. Die Bundesregierung verschönert die Investitionssteuergutschrift für Projekte in Energiegemeinschaften für Einwohner mit niedrigem bis mittlerem Einkommen (LMI) über das „Low-Income Communities Bonus Credit Program“ der IRA. Im ersten Jahr des Programms gingen satte 46.000 Anträge ein, was einer Gesamtkapazität von 8 GW entspricht – viermal mehr als verfügbar. Während nur 1,8 GW Bonusgutschriften sichern, sieht Potter dies als einen erheblichen Schub für den Zugang zu sauberer Energie in LMI-Gemeinden.

 

„Es ist nicht verwunderlich, dass im Vergleich zu den verfügbaren Anreizen das Vierfache der Kapazität beantragt wurde“, kommentierte er. Manche gehen rücksichtslos vor und werfen alles an die Wand. Selbst wenn 75 % dieser Projekte scheitern, ist die Sicherung von 1,8 GW immer noch ein bedeutender Gewinn. Ein Teil durch Fluktuation zu verlieren und gleichzeitig die Kategorie zu maximieren, könnte ein solides Ergebnis sein, schlägt Potter vor.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...