Sechzehn Energiespeicherprojekte treiben Australiens 3,8 Milliarden Dollar schwere Investition in saubere Energie an.

2025-11-06
Australiens Übergang zu sauberer Energie beschleunigt sich, da das Capacity Investment Scheme neue Großbatterieprojekte mit einer Leistung von 4,13 GW sichert und so die Netzstabilität und Nachhaltigkeit stärkt.

Australiens Energiewende hin zu sauberer Energie hat durch Rekordinvestitionen in großtechnische Energiespeichersysteme neuen Schwung erhalten.


Die jüngste Phase des nationalen Kapazitätsinvestitionsprogramms (CIS) hat die Erwartungen übertroffen: Es konnten mehr Batteriespeichersysteme (BESS) installiert werden als ursprünglich geplant, und die Beteiligung aus der gesamten Branche der erneuerbaren Energien war bemerkenswert.


Die Ausschreibung, die ursprünglich 4 GW abrufbare Kapazität im gesamten nationalen Strommarkt zum Ziel hatte, stieß mit Geboten von rund 34 GW, was fast 135 GWh potenzieller Speicherkapazität für erneuerbare Energien entspricht, auf überwältigendes Interesse.


Sechzehn Batteriespeicherprojekte im Netzmaßstab wurden nun beauftragt und werden zusammen 4,13 GW – oder 15,37 GWh – an Energiespeicherkapazität bereitstellen, die bis 2029 in Betrieb gehen sollen. Dies wird ausreichen, um den Spitzenenergiebedarf von mehr als 3,5 Millionen Haushalten zu decken und die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu stärken.


Die erfolgreichen Projekte umfassen etwa 3,8 Milliarden US-Dollar an lokalen Energiespeicherinvestitionen, zusammen mit 218 Millionen Dollar für Leistungen an indigene Gemeinschaften und die Allgemeinheit, 36 Millionen US-Dollar für gemeinsame Entwicklungsprogramme bereitgestellt, und 33 Millionen US-Dollar aus lokal produziertem Stahl.


Viele dieser Energiespeicherprojekte beinhalten Beteiligungspartnerschaften mit indigenen Unternehmen und Initiativen, die Berufsausbildung und langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten bieten – Schlüsselelemente für den Aufbau einer nachhaltigen Energiewirtschaft.

Es wird erwartet, dass Bildungs- und technische Kompetenzentwicklungsprogramme, einschließlich beruflicher Ausbildungskooperationen und MINT-orientierter Schulinitiativen, etwa generieren werden.1.900 Arbeitsplätze im Baugewerbe und mehr als 100 langfristige Betriebs- und Wartungsstellen über die 20-jährige Lebensdauer der Anlagen.


Zu den neuen Entwicklungen zählt die größte Anlage: ein eigenständiges Batteriespeicherprojekt mit 450 MW / 1.370 MWh in New South Wales. Weitere Großprojekte sind ein 400-MW-Projekt mit 1.600 MWh in Queensland und ein 350-MW-System mit 1.400 MWh in Victoria. Auch Südaustralien erweitert sein Energiespeicherportfolio um zusätzliche 1,8 GWh Kapazität in zwei großen Projekten.


Diese jüngste Runde von Projekten zur Speicherung sauberer Energie baut auf den 19 bereits landesweit vergebenen CIS-Vereinbarungen auf und erhöht die insgesamt gesicherte Kapazität auf 5,85 GWInsgesamt hat das Programm mehr als generiert.10 Milliarden US-Dollar an kombinierten lokalen, gemeinschaftlichen und nachhaltigen Ergebnissen, wodurch Australiens Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien weiter vorangebracht werden.


Da der Ausbau erneuerbarer Energien im ganzen Land weiter voranschreitet, erweisen sich Energiespeichersysteme im Netzmaßstab als entscheidende Grundlage für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage, die Stärkung der Energiesicherheit und die Förderung des Übergangs Australiens hin zu einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft.

 

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...