Kontaktieren Sie uns
Bei der Entwicklung moderner Energiespeichersysteme stehen Ingenieure immer wieder vor der Frage: Wie können wir eine hohe Energiedichte liefern, ohne Rack-Platz, Wärmekontrolle oder Integrationseffizienz zu opfern?
Rackmontierte LiFePO₄-Batterien bieten eine kompakte, skalierbare Lösung, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurde. Ihre Kompatibilität mit Standard-19-Zoll-Gehäusen, die lange Lebensdauer und das robuste Sicherheitsprofil machen sie zur bevorzugten Wahl für Projekte, bei denen Platz, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit wichtig sind.
Ob Sie einen neuen Telekommunikationsstandort ausstatten, ein Edge-Computing-Rack aufrüsten oder Backup-Speicher für verteilte Solarenergie integrieren: Wenn Sie wissen, wie Sie die richtige Lithiumbatterie für die Rackmontage auswählen und einsetzen, kann dies die langfristige Leistung und den Wartungsaufwand erheblich beeinflussen.
Ein Rackmount-LiFePO₄-Akku ist ein Lithium-Eisenphosphat-(LiFePO₄)-Energiespeichermodul, das speziell für den Einbau in standardmäßige 19-Zoll-Geräteracks entwickelt wurde. Typischerweise in den Höhen 3HE bis 5HE mit frontseitigen Anschlüssen und Montageschienen gefertigt, ermöglichen diese Akkus modulares Stapeln, optimiertes Kabelmanagement und direkte Kompatibilität mit IT-, Telekommunikations- und industriellen Strominfrastrukturen.
Im Gegensatz zu wand- oder bodenmontierten Systemen lässt sich eine rackmontierte Lithiumbatterie direkt in Schaltschränke integrieren – ideal für Anwendungen, bei denen Platzoptimierung, übersichtliches Layout und schneller Wartungszugang entscheidend sind. Jedes Modul verfügt typischerweise über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS) und unterstützt Kommunikationsprotokolle wie CAN oder RS485 für eine nahtlose Systemintegration.
Der Einsatz der LiFePO₄-Chemie bringt weitere Vorteile mit sich: eine längere Zyklenlebensdauer (oft über 6.000 Zyklen), eine verbesserte thermische Stabilität und eine verbesserte Sicherheitsleistung – Schlüsselfaktoren bei Anwendungen, die eine lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand erfordern.
Durch die Kombination mechanischer Standardisierung mit der robusten Leistung von Lithium-Eisenphosphat sind rackmontierte Batteriesysteme zu einer grundlegenden Komponente in den heutigen skalierbaren Energiespeicherprojekten geworden.
Bei der Bereitstellung einer Energiespeicherlösung – sei es für Telekommunikation, Solar-Backup oder Edge-Infrastruktur – spielt das mechanische Design der Batterie eine entscheidende Rolle für Installationsgeschwindigkeit, Platznutzung und langfristige Betriebsfähigkeit. Eine rackmontierte LiFePO₄-Batterie wurde speziell für diese Herausforderungen entwickelt.
Rack-Mount-Batterien entsprechen dem 19-Zoll-Industriestandard mit 3 oder 5 Höheneinheiten und einer Tiefe von 400–600 mm. Dies ermöglicht den direkten Einbau in vorhandene IT-Racks, Telekommunikationsschränke oder modulare ESS-Gehäuse – ohne spezielle Montagehalterungen oder externe Batterieschränke.
Für Systemintegratoren bedeutet dies eine schnellere Bereitstellung und eine größere Kompatibilität zwischen Standorten und Anwendungsfällen.
Mit einer Grundfläche von nur 3 HE × 420 mm kann eine einzelne LifePo₄-Batterie für die Rackmontage über 5 kWh nutzbare Energie liefern und benötigt dabei nur minimalen Platz im Rack. Module können vertikal gestapelt oder parallel in benachbarten Racks eingesetzt werden. Dadurch lassen sich Projekte von 5 kWh auf über 200 kWh skalieren, ohne die Infrastruktur neu zu gestalten.
Daher eignen sich Rack-montierte Lösungen ideal für Standorte mit begrenztem Platzangebot, beispielsweise für Telekommunikationsunterstände, Microgrid-Container oder kompakte Serverräume.
Die meisten Rack-Batterien verfügen über frontseitig zugängliche Anschlüsse, nach vorne gerichtete Leistungsschalter und Schnellanschluss-Kommunikationsanschlüsse. Dieses Design vereinfacht die Kabelführung, ermöglicht eine schnellere Wartung und unterstützt eine sichere, modulare Erweiterung. In vielen Fällen sind für die Installation weder Spezialwerkzeuge noch Schaltschränke erforderlich.
Erweiterte Einheiten können auch Hot-Swap-fähige Module, LED-Anzeigen oder Ferndiagnosefunktionen enthalten – alles über die Vorderseite zugänglich.
Verwendung von LiFePO₄-Zellen bringt bekannte Vorteile:
Diese Haltbarkeit ist besonders wichtig für Systeme im Dauerbetrieb, bei denen die Kosten für den Batterieaustausch und die Systemausfallzeiten minimiert werden müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gut konzipierte Lithiumbatterie zur Rackmontage nicht nur Platz spart und die Systemarchitektur vereinfacht, sondern auch die Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus Ihres Energiespeicherprojekts senkt.
Kein Energiespeicherprojekt ist wie das andere. Abhängig von Ihrem Systemlayout, der Wechselrichterkompatibilität, der Schranktiefe oder dem Kommunikationsprotokoll müssen Standardbatteriemodule möglicherweise angepasst werden. Deshalb bieten viele Rackmount-LiFePO₄-Batterien flexible Spezifikationsoptionen, die genau auf Ihr System zugeschnitten werden können.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Parameter, die normalerweise angepasst werden können:
Parameter | Typischer Bereich | Anpassungsoptionen |
---|---|---|
Nennspannung | 48 V / 51,2 V | Konfigurierbar zwischen 40 V und 60 V, passend zum DC-Bus des Wechselrichters |
Kapazität | 50 Ah–200 Ah | Einstellung über Zellauswahl (z.B. 280Ah, 310Ah) und Parallelverdrahtung |
Rackhöhe (U) | 3HE / 4HE / 5HE | Schlanke 2U- oder kompakte 3U-Designs für Gehäuse mit begrenztem Platzangebot |
Tiefe | 400–600 mm | Geringe Tiefe (~420 mm) für flache Telekommunikationsschränke oder Randstandorte |
Kommunikation | CAN, RS485 | Fügen Sie bei Bedarf Unterstützung für Modbus TCP, SNMP, Ethernet/IP und Wi-Fi hinzu. |
BMS-Funktionen | Basis-Zellschutz | Erweiterte Optionen: Datenprotokollierung, Fehleralarme, Ferndiagnose, Blackbox-Recorder |
Mechanische Details | Standard-Frontplatte in Schwarz | Individuelles Branding, Panelfarbe, Anschlusslayout, Stil des Frontgriffs |
Zertifizierungen | UN 38.3, EG | Optional: UL 1973, IEC 62619, UKCA, Marine DNV, CB |
Diese maßgeschneiderten Rack-Batterieoptionen gewährleisten die Optimierung von Energiespeichersystemen – ohne Kompromisse. Ob Integration in ein Telekommunikationsgehäuse, einen modularen Mikronetzschrank oder ein Solarsystem mit mehreren Racks – die Möglichkeit, Formfaktor und elektrische Leistung anzupassen, ermöglicht eine nahtlose Integration.
Suchen Sie nach Modulen mit geringer Tiefe, Front-E/A und CAN-zu-Modbus-Bridge-Unterstützung? Oder planen Sie die Kombination eines Hochspannungs-ESS-Strangs mit mehreren parallel geschalteten 48-V-Einheiten? Diese Parameter sind innerhalb der rackmontierten Lithiumbatterie-Plattform von ACE Battery vollständig konfigurierbar.
Die Stärke eines Rack-montierten LiFePO₄-Akkus liegt nicht nur in seinem Format, sondern auch in seiner Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Energiespeicheranwendungen. Ob Notstromversorgung, Lastausgleich oder die Integration erneuerbarer Energien – Rack-montierte Akkus sind in folgenden Anwendungsfällen besonders effektiv:
In abgelegenen Schutzräumen oder Basisstationen ist Platz Mangelware – und Zuverlässigkeit ist unerlässlich. Eine 3U- oder 5U-Rack-Lithiumbatterie passt direkt in ETSI-Racks und ermöglicht so eine saubere Installation neben der Netzwerkhardware.
Vorteile:
Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) benötigen Batteriebänke, die im laufenden Betrieb ausgetauscht, überwacht und ohne Ausfallzeiten gewartet werden können. Rackmontierte LiFePO₄-Batterien liefern konstante Leistung bei minimalem Platzbedarf.
Vorteile:
Bei verteilten PV-Systemen – insbesondere im privaten oder kleinen gewerblichen Bereich – ermöglicht Ihnen eine Rack-Batteriekonfiguration den Aufbau einer skalierbaren Kapazität in Schritten von 5 bis 100 kWh.
Vorteile:
In Industrieanlagen, Gesundheitseinrichtungen oder ländlichen Netzen ist eine zuverlässige Energiepufferung entscheidend. Eine Rack-Lösung ermöglicht den kompakten Einsatz in Kontrollräumen oder vorgefertigten ESS-Containern.
Vorteile:
Um einen reibungslosen Einsatz zu gewährleisten, muss eine rackmontierte LiFePO₄-Batterie optimal auf ihre mechanische, elektrische und Softwareumgebung abgestimmt sein. Hier sind fünf wichtige Integrationsbereiche, die Sie berücksichtigen sollten:
Mechanische Passform
Überprüfen Sie die Rack-Abmessungen: Höhe (HE), Tiefe und vorderer Abstand. Bei natürlicher Kühlung sollten Sie ≥75 mm Platz für die Belüftung an der Rückseite lassen.
Elektrische Schnittstelle
Stellen Sie sicher, dass die DC-Busspannung der Batterieleistung entspricht (typischerweise 48–51,2 V). Die Kabel sollten so dimensioniert sein, dass ein Spannungsabfall von <1 % aufrechterhalten wird.
Wärmemanagement
Planen Sie die Luftzirkulation im Schrank entsprechend. Bei hohen Umgebungstemperaturen oder dauerhaft hoher Belastung sollten Sie eine Zwangsbelüftung oder optional eine Flüssigkeitskühlung in Betracht ziehen.
Kommunikations-Setup
Wählen Sie eine kompatible BMS-Schnittstelle: CAN, RS485 oder Modbus. ACE-Batterien unterstützen mehrere Protokollprofile für den Wechselrichter- oder EMS-Anschluss.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Befolgen Sie die UL-, IEC- oder lokalen Normen. Achten Sie auf klare Beschriftung, Abstände und Überstromschutz je nach Region.
ACE Battery bietet Rackmodule mit von vorne zugänglichen Anschlüssen, einheitlichen Montageschienen und flexiblen Kommunikationseinstellungen, wodurch die Integration in vorhandene ESS-Racks einfacher und schneller wird.
Bei der Auswahl einer rackmontierten LiFePO₄-Batterie kommt es nicht nur auf Spannung und Kapazität an. Die richtige Wahl berücksichtigt mechanische Kompatibilität, elektrische Leistung, Kommunikationsanforderungen und zukünftige Skalierbarkeit. Hier finden Sie einen praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, Ihr System von Anfang an optimal abzustimmen:
Die Rack-Batterien von ACE werden mit wählbaren BMS-Protokollen geliefert und können eine Firmware-Anpassung unterstützen, um sie an Systeme von Drittanbietern anzupassen.
Auswahl-Checkliste
Da eine große Palette an Optionen für die Rackmontage von Lithiumbatterien verfügbar ist, geht es bei der Auswahl des richtigen Moduls nicht nur um Größe oder chemische Zusammensetzung, sondern auch darum, einen langfristigen Integrationserfolg und Flexibilität bei der Aufrüstung sicherzustellen.
Die Wahl der richtigen Batterie ist nur die halbe Lösung – damit sie reibungslos in Ihr System integriert werden kann, sind durchdachte Konstruktion, präzises mechanisches Design und strenge Qualitätskontrollen erforderlich. Genau hier setzt ACE Battery an.
So unterstützen wir Ihre Energiespeicherprojekte mit passgenauen, rackmontierten LiFePO₄-Lösungen:
Ultrakompaktes Design, bereit für Standards
Unser Rack-Kernmodul – 51,2 V, 100 Ah, 3 HE Höhe und 420 mm Tiefe – ist so konstruiert, dass es direkt in Standard-19-Zoll-Racks passt. Ob in flachen Telekommunikationsschränken oder kompakten IT-Gehäusen – ACE gewährleistet die mechanische Passform ohne Neukonstruktion.
Echte Plug-and-Play-Installation
Kein spezieller Batterieschrank? Kein Problem. ACE-Module verfügen über frontseitige Anschlüsse, Standardschienen und universelle Kommunikationsanschlüsse (CAN, RS485, optional Modbus TCP) und ermöglichen so eine schnelle und kostengünstige Implementierung sowohl bei Neu- als auch bei Nachrüstprojekten.
Flexible Anpassung mit ODM-Support
Benötigen Sie individuelle Frontplatten, geänderte Abmessungen oder ein maßgeschneidertes BMS-Protokoll? ACE unterstützt die Entwicklung auf ODM-Ebene, einschließlich Firmware-Integration, externer Kommunikationszuordnung und mechanischem Design, das dem technischen Entwurf Ihres Projekts entspricht.
Wir bieten außerdem optionale Funktionen wie Blackbox-Datenrekorder, parallele Konfigurationsoptimierung und Derating-Modelle für große Höhen, damit Ihr System unter realen Bedingungen effizient und sicher bleibt.
Maximale Raumausnutzung
Jede Rack-Einheit zählt – insbesondere im städtischen Bereich oder in containerisierten Mikronetzen. Dank hoher Energiedichte in kompakten Formfaktoren hilft Ihnen ACE, mehr kWh pro Rack-Stellfläche zu erreichen – ohne Kompromisse bei Luftstrom, Zugriff oder Wartung.
Ob Sie die Batterie in einen kompakten Randschrank integrieren oder einen Rack-Strang mit hoher Kapazität aufbauen, die rackmontierten LiFePO₄-Plattformen von ACE Battery bieten eine zuverlässige Grundlage – und einen flexiblen Fahrplan – für Ihren Energiespeicherbedarf.
Bereit, eine bessere Gepäckträgerbatterie zu konfigurieren?
Wir helfen Ihnen, die richtige Spannung, Kapazität, Abmessungen und Kommunikationseinstellungen zu finden – genau für Ihr System.
Oder erkunden Sie unsere Rack-Mount-Batterieprodukte und Kundenspezifische Entwicklungsdienste hier.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!