Kontaktieren Sie uns
Das NC Clean Energy Technology Center (NCCETC) präsentiert im neuesten Quartalsbericht die Ausgabe des einflussreichen Berichts „50 States of Power Decarbonization“ für das erste Quartal 2025. Diese umfassende Reihe verfolgt die Entwicklung von Zielen für saubere Energie, Initiativen zur Emissionsreduzierung, die Erzeugungsplanung und Veränderungen in der Stromerzeugung im ganzen Land – unter anderem durch Maßnahmen wie Ökotarife und die Stilllegung von Anlagen. Neu in der Analyse dieses Quartals ist ein detaillierter Abschnitt, der beleuchtet, wie Rechenzentren und andere bedarfsintensive Nutzer Ressourcenbeschaffung, Netzanschlüsse und maßgeschneiderte Tarife neu gestalten.
Im ersten Quartal 2025 verabschiedeten 48 Bundesstaaten und Puerto Rico 293 Maßnahmen zur Emissionsreduzierung und strategischen Planung im Energiesektor. Weitere 429 Gesetzesentwürfe wurden eingebracht, mussten aber noch die gesetzgebende Kammer passieren. Wichtig ist, dass dieses Quartal eine Verschiebung bei der Zählung der Maßnahmen markiert: Nur verabschiedete Gesetze und regulatorische Entwicklungen werden gezählt, während eingebrachte Gesetzesentwürfe als ergänzendes Material für eine eingehendere Prüfung katalogisiert werden.
Bei der Prüfung der eingereichten oder bei den staatlichen Regulierungsbehörden anhängigen Ressourcenpläne zeigt die Energielandschaft ein gezieltes Wachstum bei der Stromerzeugung: 92.592 Megawatt (MW) sind für neue Erdgaskapazitäten vorgesehen, 88.858 MW für den Einsatz von Solarenergie, 49.367 MW für Windenergie und 34.861 MW für die Energiespeicherung. Dem stehen 41.921 MW geplanter Stilllegungen von Kohlekraftwerken gegenüber.
„Dies ist das erste Quartal seit 2023, in dem Erdgas in den integrierten Ressourcenplänen der Versorgungsunternehmen ganz oben auf der Liste der geplanten Ressourcenerweiterungen steht“, bemerkt Autumn Proudlove, Geschäftsführerin für Politik & Märkte beim NCCETC. Sie weist darauf hin, dass diese Wende eine direkte Reaktion darauf sei, dass die Versorgungsunternehmen ihre Nachfrageprognosen angesichts des erwarteten Nachfrageanstiegs durch große Technologieunternehmen und ähnliche Unternehmen anpassen.
Mehrere wichtige Meilensteine prägen den politischen Bereich dieses Quartals:
Angesichts des stark gestiegenen prognostizierten Energieverbrauchs von Rechenzentren im vergangenen Jahr reagieren die Energieversorger mit der Entwicklung innovativer Tarife und Vertragsmechanismen für diese Großverbraucher. „Mit der Einführung dieser speziellen Tarife hoffen die Energieversorger, Investitionen in saubere Technologien anzukurbeln, die Netzzuverlässigkeit zu verbessern und Privat- und Kleinunternehmen vor einer unfairen Kostenumverteilung zu schützen“, so Justin Lindemann, Senior Policy Analyst beim NCCETC.
Diese adaptive Strategie unterstreicht das Engagement, die Anforderungen einer sich rasch entwickelnden digitalen Wirtschaft mit ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!