Kontaktieren Sie uns
Das erste Halbjahr 2024 war für NeXtWind, einen der führenden deutschen Innovatoren im Bereich erneuerbare Energien und Klimainfrastruktur, ein transformatives Jahr. NeXtWind hat bemerkenswerte Erfolge erzielt und seine optimierte Repowering-Erzeugungskapazität um erstaunliche 400 % gesteigert und innerhalb eines Jahres einen Meilenstein von 1 GW erreicht. Diese Leistung, die vorzeitig erreicht wurde, unterstreicht die strategische Vision und operative Exzellenz von NeXtWind.
Das starke Wachstum von NeXtWind ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen: den Erwerb zusätzlicher Windparks, Verbesserungen an bestehenden Standorten und die Integration modernster Turbinentechnologie. Durch diesen strategischen Ansatz konnte NeXtWind seine Mitarbeiterzahl auf über 50 Mitarbeiter verdoppeln und sein Berliner Büro deutlich ausbauen. Für die Zukunft plant NeXtWind weitere Akquisitionen, um Prozesse zu standardisieren und sein Geschäftsmodell zu skalieren.
Die Strategie von NeXtWind ist einfach, aber äußerst effektiv. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Erwerb von Windkraftstandorten mit veralteten Turbinen, ersetzt diese durch neuere, effizientere Modelle und erweitert diese Standorte in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden. Dazu gehört die Installation zusätzlicher Turbinen und der Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Steigerung der Energieausbeute. Derzeit betreibt NeXtWind 158 Windturbinen in 24 Windparks. Nach der Optimierung wird erwartet, dass diese Turbinen ihre Produktion vervierfachen und jährlich über 600.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
NeXtWind konzentriert sich zwar in erster Linie auf die nördlichen und östlichen Regionen Deutschlands, doch eine internationale Expansion ist in Sicht. Das Unternehmen arbeitet eng mit lokalen Gemeinden und Partnern zusammen, um eine nachhaltige und zuverlässige Energiequelle zu gewährleisten und so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
NeXtWind hatte sich ursprünglich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2026 ein Optimierungspotenzial von 1 GW zu erreichen. Bemerkenswerterweise wurde dieses Ziel zwei Jahre früher als geplant erreicht. Prof. Dr. Werner Süß, Co-CEO und Mitbegründer von NeXtWind, zeigte sich begeistert über diesen Erfolg und die zukünftigen Innovationen des Unternehmens im Bereich Klimatechnologie. NeXtWind ist weiterhin bestrebt, die klimafreundliche Energieinfrastruktur Deutschlands zu verbessern und erwartet in den kommenden Jahren ein schnelles Wachstum.
Im Jahr 2023 sicherte sich NeXtWind 750 Millionen Dollar von institutionellen Investoren und war damit eine der größten Finanzierungsrunden für eine Plattform für erneuerbare Energien in Deutschland. Dieser finanzielle Meilenstein hat den Weg für das exponentielle Wachstum des Unternehmens geebnet. Lars Meyer, Co-CEO und Mitgründer, betonte die Bemühungen des Unternehmens, den Übergang zu einem dezentralen, digitalisierten und dekarbonisierten Energiesystem zu vollziehen. Dieser Übergang wird durch moderne Technologieanwendungen wie KI und Blockchain sowie Sektoren wie Mobilität und Heizung vorangetrieben.
Ewald Woste, Vorstandsvorsitzender und Mitgründer von NeXtWind, betonte, dass die Reise des Unternehmens gerade erst begonnen habe. NeXtWind plant eine Verdreifachung des Erzeugungspotenzials auf 3 GW bis 2028 und setzt damit seine Bemühungen fort, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten.
Die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte von NeXtWind im Jahr 2024 zeigt sein Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit strategischen Akquisitionen, technologischen Fortschritten und einer klaren Vision für die Zukunft ist NeXtWind gut aufgestellt, um weiterhin führend in der Versorgung mit erneuerbaren Energien und im Klimaschutz zu sein Infrastruktur.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!