Deutschland erreicht Halbzeitmarke auf dem Weg zum Solarenergieziel 2030

2025-07-29
Deutschland hat die Hälfte seines Solarkapazitätsziels für 2030 erreicht, doch ein jüngster Rückgang bei den Installationen gibt Anlass zur Sorge, ob die Klimaziele ohne stärkere politische Unterstützung erreicht werden können.

Deutschland hat laut aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur 50 % seines gesetzlich vorgeschriebenen Solarenergie-Kapazitätsziels für 2030 erreicht. Allerdings hat sich der Ausbau der Solarenergie zuletzt verlangsamt, was Zweifel an der Fähigkeit Deutschlands aufkommen lässt, seine langfristigen Energiewendeziele zu erreichen.


Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) zeigt sich besorgt über die jüngste Verlangsamung des Solarausbaus und warnt, dass eine Verlangsamung die Klima- und Energieziele des Landes gefährden könnte. Der Verband betont die dringende Notwendigkeit stabiler politischer Rahmenbedingungen und Investitionsbedingungen, um das weitere Wachstum sowohl der Solarenergie als auch der Energiespeicherung zu unterstützen. Er fordert außerdem den Abbau verbleibender Marktbarrieren, die den Fortschritt behindern.


„Der Strombedarf steigt weiter, und die Integration von Solaranlagen auf Dächern, Fassaden und Freiflächen darf nicht an Fahrt verlieren“, erklärte BSW-Solar-Geschäftsführer Carsten Körnig. „Wir haben die Hälfte geschafft, aber der Rest des Weges ist noch nicht zu Ende. Ein stärkerer Ausbau von Photovoltaik und Speichern ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsvollen Klima- und Energiepolitik.“


Körnig betonte auch die wirtschaftlichen Vorteile eines beschleunigten Solarstromausbaus und bezeichnete ihn als eine der kosteneffizientesten und nachhaltigsten Strategien zur Senkung der Energiekosten. In den letzten 25 Jahren hat sich die Photovoltaik von einer teuren Nischentechnologie für Satelliten zur weltweit günstigsten Form der Stromerzeugung entwickelt. Derzeit wird keine andere Stromerzeugungstechnologie weltweit schneller eingesetzt als die Solarenergie. Die flächendeckende Nutzung der Solarenergie hat Privathaushalten und Industriekunden in Deutschland bereits geholfen, Milliarden Euro zu sparen. Umfragen zeigen immer wieder, dass eine große Mehrheit der Bevölkerung einen schnelleren Ausbau der Solarinfrastruktur befürwortet.


Ziel: 215 GW installierte Leistung bis 2030


Bis Mitte 2025 verfügt Deutschland laut einer Analyse des BSW auf Basis des Marktstammdatenregisters über rund 107,5 Gigawatt (GW) an installierter Solarstromleistung auf Dächern, Balkonen und Freiflächen. Dies stellt einen bedeutenden Beitrag zur nationalen Stromversorgung dar: Solarstrom wird im Jahr 2024 rund 14 % und im ersten Halbjahr 2025 rund 20 % des Gesamtbedarfs decken. Bundesweit sind bereits mehr als fünf Millionen Solaranlagen in Betrieb.


Um das nationale Ziel von 215 GW bis 2030 zu erreichen, hat der BSW-Solar der Bundesregierung eine Reihe von politischen Empfehlungen vorgelegt. Zu den wichtigsten Prioritäten zählen die überfällige Genehmigung der EU-Beihilfen für das Solarpaket sowie die dringende Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinfachung und Digitalisierung des Netzanschlussprozesses.


Um das systemweite Potenzial der Solarenergie voll auszuschöpfen, betont der Verband zudem die Bedeutung des Ausbaus der Energiespeicherkapazitäten. Der BSW-Solar fordert die Politik auf, den gesetzlichen Rahmen für die baurechtliche Privilegierung von Batteriespeichern, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, zu beschleunigen. Derzeit sind in Deutschland rund zwei Millionen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von rund 20 Gigawattstunden (GWh) in Betrieb. Expertenanalysen gehen jedoch davon aus, dass bis 2030 zwischen 100 und 150 GWh Speicher benötigt werden, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die Integration erneuerbarer Energien zu optimieren.


Die Photovoltaik-Roadmap Deutschlands sieht einen ausgewogenen Ausbau zwischen Freiflächenanlagen und gebäudeintegrierten Systemen vor. Die Wahrung dieser Parität bleibt ein Kernprinzip der Ausbaustrategie, an dem sich der BSW-Solar unverändert beteiligen sollte.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...