Kontaktieren Sie uns
Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), einer renommierten deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, unterstreicht das wachsende Interesse und den Optimismus deutscher Landwirte in Bezug auf Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Die im Bericht „Agri-Photovoltaik – Aktuelle Situation in der Landwirtschaft“ aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass Agri-PV trotz einiger wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen zunehmend als vorteilhafte Innovation angesehen wird.
Die Umfrage zeigt, dass zwei Drittel der Landwirte trotz hoher Energiepreise optimistisch in die Zukunft blicken. Dieser Optimismus steht im Einklang mit ihrer Bereitschaft, Risiken einzugehen und Innovationen einzugehen:
Landwirte erkennen mehrere Vorteile von Agri-PV-Systemen an, insbesondere hinsichtlich der Verbesserung der landwirtschaftlichen Erträge:
Während Bedenken hinsichtlich der Maschinenkompatibilität bestehen, wurden Themen wie Beschattung und Wetterschutz von den Befragten als relativ unbedeutend eingestuft.
Trotz der landwirtschaftlichen Vorteile stößt Agri-PV aus wirtschaftlicher Sicht auf Skepsis:
Bei der Energieproduktion zeigten viele Landwirte eine Präferenz für die Einspeisung ins Netz. Betriebe mit hohem Energieverbrauch, wie etwa die Tierhaltung, zeigten im Vergleich zu Ackerbaubetrieben ein höheres Interesse an der Eigenversorgung.
Obwohl Landwirte im Allgemeinen das Potenzial von Agri-PV-Systemen verstehen, bestehen weiterhin Wissenslücken:
Außerdem bestehen Bedenken hinsichtlich der Landnutzung, insbesondere ob Ackerland nach der Entfernung der Photovoltaikanlagen wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann.
Pilotprojekte, die die Koexistenz von Landwirtschaft und Stromerzeugung demonstrieren, sind entscheidend, um das Vertrauen der Landwirte zu stärken. Viele Ackerbauern zeigten ein gesteigertes Interesse an Agri-PV, nachdem sie bei Pilotversuchen nur minimale Störungen beobachtet hatten.
Die DLG-Umfrage, die unter 125 Teilnehmern (78 % Vollzeitlandwirte) durchgeführt wurde, lieferte wichtige Erkenntnisse:
Die DLG-Umfrage unterstreicht die wachsende Anerkennung von Agri-PV als transformativer Ansatz für die moderne Landwirtschaft. Zwar bestehen weiterhin wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen, doch die nachgewiesenen Vorteile für die Pflanzenproduktion, die Artenvielfalt und die Minderung der Winderosion sind unbestreitbar. Mit klareren rechtlichen Rahmenbedingungen und erfolgreichen Pilotprojekten wird die Einführung von Agri-PV voraussichtlich zunehmen und die Nachhaltigkeit und Produktivität in der Landwirtschaft vorantreiben.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!