Bioethanol-Marktanalyse 2024: Inländische Produktion wächst deutlich

2025-05-23
Entdecken Sie den deutschen Bioethanolmarktbericht 2024 des BDBe, der einen Anstieg der Inlandsproduktion um 11 %, eine verstärkte Verwendung in Kraftstoffmischungen und eine wachsende Nachfrage aus der Chemie- und Pharmaindustrie hervorhebt.

Der Bundesverband der Deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat kürzlich die Marktdaten für 2024 zur Produktion und Nutzung von zertifiziertem nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die inländische Bioethanol-Produktionskapazität in Deutschland verzeichnete einen deutlichen Aufwärtstrend und erreichte im Jahr 2024 fast 745.000 Tonnen. Dies entspricht einem Anstieg von 11 % im Vergleich zum Vorjahr.


In einem Kraftstoffmarkt, in dem rund 17,8 Millionen Tonnen Benzin verbraucht wurden – was einem Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht –, wurden rund 6,9 Volumenprozent Bioethanol beigemischt, gegenüber 6,8 Volumenprozent im Jahr 2023. Der Verbrauch von Bioethanol, das Benzinvarianten wie Super E10, Super Plus und Super E5 beigemischt oder zur Herstellung von Ethyl-Tertiär-Butylether (ETBE) verwendet wird, stieg um 2,6 % und erreichte beeindruckende 1,3 Millionen Tonnen (gegenüber 1,25 Millionen Tonnen im Jahr 2023).


Der Marktanteil der Benzinsorte Super E10 stieg von 25,9 % im Jahr 2023 auf 27,4 % im Jahr 2024. Der Absatz von Super E10 stieg von 4,5 Millionen Tonnen im Vorjahr auf knapp 4,9 Millionen Tonnen. Super E5 sicherte sich mit beeindruckenden 12,0 Millionen Tonnen im Jahr 2024 einen Marktanteil von 67,6 %, verlor jedoch trotz gleichbleibender Absatzmenge geringfügig an Marktanteil gegenüber dem Vorjahr (69 %). Super Plus sicherte sich mit 886.750 verkauften Tonnen einen Marktanteil von 5 % und schnitt damit geringfügig besser ab als 2023.


Deutlicher Anstieg der Bioethanolproduktion auf 744.000 Tonnen bis 2024


Die deutsche Bioethanolproduktion verzeichnete im Jahr 2024 ein deutliches Comeback und erreichte eine Produktion von rund 744.000 Tonnen, was einem beeindruckenden Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insbesondere die Herstellung von Bioethanol aus Zuckerrübenmaterial verzeichnete im Jahr 2024 einen Zuwachs von 78 % gegenüber dem Vorjahr.


Biorafinerien im Inland verarbeiteten im Jahr 2024 mehr als eine Million Tonnen Zuckerrüben und rund 2,6 Millionen Tonnen Futtergetreide zu zertifiziert nachhaltigem Bioethanol und Nebenprodukten wie Eiweißfuttermitteln, biogenem Kohlendioxid, organischen Düngemitteln und Biogas. Weizen bleibt der wesentliche Rohstoff für die Bioethanolproduktion in Deutschland.


Auch die Chemie- und Pharmaindustrie setzt zunehmend auf Bioethanol zur Herstellung nachhaltiger Kunststoffe, Desinfektionsmittel und Kosmetika. Entsprechend stieg der deutsche Bioethanolverbrauch in der Pharma- und Chemiebranche im Jahr 2024 deutlich um 39,4 % auf 103.827 Tonnen.

Obwohl die Lebensmittel- und Getränkebranche weiterhin wichtige Verbraucher der Bioethanolproduktion ist, ging ihre Nutzung im Vergleich zum Jahr 2023 leicht um 1,2 % zurück und lag bei 97.973 Tonnen.


Teilen
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...