Kontaktieren Sie uns
Österreich hat den Schritt in die Gründung eines Innovationsnetzwerks für bidirektionales Laden gewagt, auch bekannt als Vehicle-to-Grid (V2G). An dem Projekt ist Verbund beteiligt, der größte Ökostromproduzent des Landes, und es wird unterstützt von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Die Hauptziele dieses Projekts bestehen darin, die Kernanforderungen und -bedürfnisse der V2G-Technologie für zukünftige Nutzer von Elektrofahrzeugen (E.V.) zu ermitteln.
Kurt Leonhartsberger, Projektleiter, betont: „Die Herausforderungen bei der Elektromobilität sind vielfältig. Neben technischen Aspekten müssen auch rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Mit dem Projekt wollen wir eine Anlaufstelle für Unternehmen und Privatanwender schaffen und Lösungen für eine nahtlose Integration der V2G-Technologie entwickeln.“
Der Erfolg dieses Projekts liegt in der Entwicklung validierter Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle sowie deren Umsetzung für Vehicle-to-Grid (V2G)-Systeme in ausgewählten Testumgebungen. Die innovative bidirektionale Ladetechnologie bietet eine neue Perspektive für die Nutzung von Elektrofahrzeugen als flexible Stromspeicher. Wenn Elektrofahrzeuge richtig als anpassbare Speicher eingesetzt werden, kann dies zu einem zusätzlichen, systemunterstützenden Nutzen für unser Energiesystem führen.
Die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) ermöglicht die Übertragung von elektrischer Energie aus den Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen zurück ins Netz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektrofahrzeugen können bidirektional ladbare Fahrzeuge nicht nur elektrische Energie aus dem Netz beziehen, sondern in Zeiten hoher Netzlast über speziell entwickelte Ladestationen auch in das Netz oder ins Eigenheim einspeisen. Diese fortschrittliche Art des bidirektionalen Ladens fördert die intelligente Sektorkopplung und birgt sogar das Potenzial, Haushalte bei Stromausfällen zu versorgen.
Bei dem Bestreben, den Transportsektor zu dekarbonisieren, könnte die V2G-Technologie daher in Zukunft eine zentrale Rolle spielen.
Die Zukunft der Energiesysteme entwickelt sich weiter, und bidirektionales Laden durch V2G-Technologie wird eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Netzstabilität und der Förderung der Dekarbonisierungsbemühungen spielen. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologie steigt die Nachfrage nach effizienten und zuverlässige Batteriespeicherlösungen wird nur wachsen. ACE-Batterie bietet hochmoderne Energiespeichersysteme, die die nahtlose Integration von V2G und anderen innovativen Energietechnologien unterstützen können. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit hilft ACE Battery Unternehmen und Energieversorgern, ihre Ziele hinsichtlich Energieeffizienz und Netzoptimierung zu erreichen.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!