Ein großer Sprung in der Solarstromerzeugung: Rückblick auf das 3. Quartal 2024

2025-01-16
Die Solarstromerzeugung in Deutschland stieg im 3. Quartal 2024 sprunghaft an, wobei erneuerbare Energien die Nase vorn hatten. ACE Battery bietet effiziente Energiespeicherlösungen zur Maximierung der Solarenergienutzung.

Im dritten Quartal 2024 produzierten die deutschen Kraftwerke 96,3 Milliarden Kilowattstunden Strom, was einem Anstieg von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (94,0 Milliarden Kilowattstunden) entspricht. Dies gab das Statistische Bundesamt Destatis vorläufig bekannt. Ein markantes Wachstum war bei der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zu verzeichnen, insbesondere bei Wind- und Solarenergie, die im dritten Quartal 2024 um 7,1 Prozent zulegte.


Erneuerbare Energien hielten den Rekord für den höchsten Quartalsbeitrag und erzeugten 63,4 % der gesamten Stromproduktion. Dies war ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Anteil von 60,6 % im dritten Quartal 2023. Gleichzeitig verzeichneten konventionelle Energiequellen im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 4,7 % und produzierten nur noch 36,6 % des im Inland erzeugten Stroms (gegenüber 39,4 % im dritten Quartal 2023).

renewable power production data by The German Federal Statistical Office

Der Solarboom: Eine Steigerung der Stromerzeugung durch Photovoltaik um 13,5 %


Im dritten Quartal 2024 gab es einen deutlichen Anstieg bei der Erzeugung von Windenergie, der gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres ein Wachstum von 2,4 % verzeichnete. Trotzdem leistete die Windenergie nach wie vor den größten Beitrag zur inländischen Stromerzeugung und lieferte 24,7 % des gesamten Stroms.


Der deutlichste Anstieg war jedoch bei der Stromerzeugung durch Solarenergie zu verzeichnen. Mit einem Anstieg von 13,5 % vom dritten Quartal 2023 bis zum dritten Quartal 2024 wurde der Anteil der Photovoltaik an der Stromversorgung des Landes mit 23,8 % des Strommix zum zweitgrößten. Im Vergleich dazu lag der Beitrag der Solarenergie im gleichen Quartal des Vorjahres bei nur 21,5 %.


Der Anstieg der Stromproduktion aus Solar- und Windenergie ist auf eine verstärkte Installation von Photovoltaikanlagen sowie außergewöhnliche Sonnen- und Windressourcen im dritten Quartal 2024 zurückzuführen. So war beispielsweise die installierte Photovoltaikleistung zu Beginn des dritten Quartals 2024 um 20,5 % höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.


Kohle zum drittwichtigsten Energieträger degradiert


Im Vergleich zum 3. Quartal 2023 ging die Stromerzeugung aus Kohle im 3. Quartal 2024 um 6,0 % zurück. Infolgedessen stammten nur noch 21,4 % der gesamten erzeugten Energie aus Kohle, was sie zur drittwichtigsten Energiequelle macht. Die Stromerzeugung aus Erdgas ging ebenfalls um 8,8 % zurück und deckte nur noch 11,4 % der inländischen Stromerzeugung (nach 12,8 % im 3. Quartal 2023).


Deutschland verzeichnet Importüberschuss von 11,8 Milliarden Kilowattstunden


Darüber hinaus stieg die Menge des nach Deutschland importierten Stroms im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum dritten Quartal 2023 um 2,2 % auf 23,6 Milliarden Kilowattstunden. In diesem Zeitraum war auch ein deutlicher Anstieg der Stromexporte zu verzeichnen, die um 19,2 % von 9,9 Milliarden auf 11,8 Milliarden Kilowattstunden anstiegen. Damit importierte Deutschland doppelt so viel Strom wie es exportierte.

Interessanterweise schrumpfte der Importüberschuss von 13,3 Milliarden Kilowattstunden im dritten Quartal 2023 auf 11,8 Milliarden Kilowattstunden im dritten Quartal 2024.


Für den Zeitraum Januar bis September meldete der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dass 59 Prozent der Bruttostromproduktion aus erneuerbaren Quellen stammten. Im gleichen Zeitraum deckten erneuerbare Energien mehr als 20 Prozent des deutschen Gesamtenergiebedarfs.


Maximierung des Solarpotenzials mit den Energiespeicherlösungen von ACE Battery


Da Deutschland immer stärker auf Solarenergie setzt, ist die Integration effizienter Energiespeichersysteme unerlässlich. ACE Battery bietet fortschrittliche Lösungen zur Speicherung von Solarenergie, wodurch Hausbesitzer überschüssigen Solarstrom für die spätere Nutzung speichern können. Zusätzlich Kommerzielle Solarstrom-Batteriespeichersysteme von ACE Battery unterstützen Unternehmen und Kommunen bei der Optimierung ihrer Solarenergienutzung, der Reduzierung der Netzabhängigkeit und der Gewährleistung der Energiezuverlässigkeit. Diese Speicherlösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz der Solarenergie und unterstützen die laufende Energiewende in Deutschland und darüber hinaus.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...