Die neue Energielandschaft unter OBBBA: Von der Störung zur Chance

2025-09-12
Entdecken Sie, wie OBBBA die erneuerbaren Energien neu gestaltet – durch die Förderung von Batteriespeichern für Privathaushalte, das Wachstum von Solar- und Speichertechnologien sowie durch widerstandsfähige Strategien für saubere Energie für die Zukunft.

Der „One Big Beautiful Bill Act“ (OBBBA) verändert den Umgang der USA mit erneuerbaren Energien und Batteriespeichern. Das Gesetz führte zwar zu erheblichen politischen Veränderungen, die zunächst Teile des Marktes verunsicherten, öffnete aber auch den Weg für eine neue Phase der Innovation – insbesondere bei der Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Energiespeichersystemen.


Eine neue politische Ära für erneuerbare Energien


Viele Jahre lang stützte sich der Ausbau erneuerbarer Energien stark auf staatliche Subventionen und Steueranreize. Diese Programme trugen dazu bei, Kosten zu senken, die Einführung zu beschleunigen und den technischen Fortschritt zu fördern. Mit OBBBA ändert sich diese gewohnte Situation.


Das Gesetz schafft langjährige Anreize für viele Solar- und Elektrofahrzeugprojekte ab und führt gleichzeitig strengere Beschaffungsanforderungen ein. Gleichzeitig hat der globale Wettbewerb – insbesondere der Zustrom kostengünstiger Batteriekomponenten aus dem Ausland – zusätzlichen Druck auf die US-Hersteller ausgeübt. Zusammengenommen verändern diese Entwicklungen die Art und Weise, wie Projekte für saubere Energien finanziert, geplant und umgesetzt werden.


Doch dieser Wandel schafft auch Chancen: Er stärkt die heimische Produktion, verringert die Schwachstellen in der Lieferkette und richtet Strategien für erneuerbare Energien auf eine robustere Politik zur langfristigen Energiespeicherung aus.


Wo Batteriespeicher an Stärke gewinnen


Unter den vom OBBBA beeinflussten Sektoren erweist sich die Batteriespeicherung als einer der stärksten Nutznießer. Das Gesetz priorisiert die Energiespeicherung, indem es den Zugang zu Investitionssteuergutschriften aufrechterhält und in einigen Fällen sogar erweitert. Batteriespeicherprojekte, die die Schwellenwerte für den inländischen Anteil erfüllen, können nun Anreize von bis zu 40 % erhalten, im Vergleich zu den traditionellen 30 %.


Diese Vorteile gehen mit zunehmend höheren Anforderungen an die Inlandsbeschaffung einher, die ab 2025 bei 45 % beginnen und danach weiter steigen. Diese Benchmarks stellen zwar einige Entwickler vor Herausforderungen, beschleunigen aber auch Investitionen in die US-amerikanische Fertigung, Lieferketten und Innovation im gesamten Markt für erneuerbare Energien.


Die Entwicklung von Solar-Plus-Speicher


Obwohl einige OBBBA als Rückschlag für die Solarenergie betrachteten, unterstreicht es vielmehr die Bedeutung der Integration von Solarenergie in Batteriespeicher. Die Kombination aus erneuerbarer Energieerzeugung und Speicherung ermöglicht ein besseres Nachfragemanagement, höhere Netzstabilität und einen langfristigen wirtschaftlichen Mehrwert.

Dieses Solar-plus-Speicher-Modell wird zunehmend zum Standard. Es stellt sicher, dass erneuerbare Energie dann bereitgestellt werden kann, wenn sie am wertvollsten ist, und unterstützt sowohl die Systemzuverlässigkeit als auch das Marktwachstum.


Chancen für energieintensive Verbraucher


Große Energieverbraucher – darunter Industrieanlagen, Gesundheitssysteme, Bildungseinrichtungen und Rechenzentren – reagieren auf dieses neue politische Umfeld für die Energiespeicherung, indem sie ihre Energiestrategien überdenken.


Steigende Stromkosten, unzuverlässige Netze und der Wunsch nach Energieunabhängigkeit veranlassen Unternehmen dazu, die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort in Kombination mit Batteriespeichern zu prüfen. Dieser Ansatz stabilisiert nicht nur die Betriebskosten, sondern ermöglicht es einigen Unternehmen auch, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und so neue Umsatzmöglichkeiten zu schaffen.


Wichtige Überlegungen für zukünftige Projekte


Um sich in dieser sich verändernden Landschaft zurechtzufinden, sollten Projektplaner Folgendes besonders beachten:

Beschaffung von Komponenten: Die Verwendung von eingeschränkten, im Ausland hergestellten Teilen könnte dazu führen, dass Projekte von wichtigen Anreizen für Batteriespeicher ausgeschlossen werden.

Geräteabdeckung: Die Steuergutschriftberechtigung gilt nicht nur für Batterien, sondern erstreckt sich auch auf unterstützende Komponenten wie Gestelle, Gehäuse und Schaltanlagen.

Compliance und Dokumentation: Durch die Aufrechterhaltung einer umfassenden Materialrückverfolgbarkeit können Sie das Risiko einer Rückforderung von Steuergutschriften bei potenziellen Betriebsprüfungen vermeiden.


Blick nach vorn


OBBBA stellt sowohl eine Unterbrechung als auch eine Weiterentwicklung der US-amerikanischen Politik für erneuerbare Energien dar. Es signalisiert einen Übergang zu stärkeren inländischen Kapazitäten, fortschrittlichen Batteriespeichertechnologien und Energiestrategien, die weniger auf kurzfristige Anreize angewiesen sind und sich stärker auf nachhaltige Wirtschaft konzentrieren.


Für Entwickler erneuerbarer Energien, Speicheranbieter und Großverbraucher von Energie ist dies ein entscheidender Moment, um Projekte neu zu bewerten, Lieferantennetzwerke zu stärken und sich an den neuen politischen Rahmen für die Energiespeicherung anzupassen, der die Zukunft sauberer Energie in den USA prägt.

Die Energiewende tritt in eine reifere Phase ein – eine Phase, die darauf ausgelegt ist, für die kommenden Jahrzehnte ein nachhaltiges, zuverlässiges und autarkes Energiesystem bereitzustellen.

Teilen
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...