Sydneys erneuerbares Potenzial: 21 GW durch Solarenergie auf Dächern freisetzen

2025-07-17
Sydney könnte durch Solaranlagen auf Dächern 21 GW saubere Energie freisetzen und damit 75 % seines Strombedarfs decken. Erfahren Sie, wie erneuerbare Energien, Batterien und Elektrofahrzeuge die grüne Zukunft der Stadt gestalten.

Eine aktuelle Analyse deutet darauf hin, dass sich die Metropole Sydney zu einem Kraftwerk für erneuerbare Energien entwickeln könnte, mit der Kapazität, durch die Installation von Solaranlagen auf den Dächern bis zu 21 Gigawatt (GW) sauberen Strom zu produzieren.


Die vom Ingenieurbüro Arcadis in Zusammenarbeit mit dem Committee for Sydney, Ausgrid, Endeavour Energy und Arup durchgeführte Studie untersucht das Konzept, Sydney in eine Zone für erneuerbare Energien (REZ) umzuwandeln. Diese städtische REZ könnte die riesigen, ungenutzten Dachflächen von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden auf der 12.368 Quadratkilometer großen Stadtfläche erschließen.


Bei vollständiger Umsetzung könnte diese Initiative etwa 75 % des gesamten jährlichen Stromverbrauchs Sydneys decken – eine beeindruckende Zahl, wenn man bedenkt, dass die Stadt fast die Hälfte des gesamten Strombedarfs des Staates deckt.


Alan Brookes, CEO von Arcadis, betonte das Potenzial einer solchen koordinierten Anstrengung. „Indem wir die weitgehend ungenutzte Solarkapazität auf Dächern nutzen und Batteriespeicher integrieren, können wir den Weg für ein umweltfreundlicheres, robusteres und gerechteres Energiesystem für die Einwohner Sydneys ebnen“, sagte er.


New South Wales: Vorreiter in der Entwicklung von REZ


In ganz New South Wales sind im Rahmen einer umfassenden Umstellung des nationalen Strommarktes (NEM) bereits mehrere erneuerbare Energiezonen im Bau. Die Zone Central-West Orana soll als erste mit dem Bau beginnen, und der Bundesstaat plant mindestens vier weitere.


New South Wales bricht mit der Tradition und erkundet städtische REZs, wie das für Illawarra vorgeschlagene Modell, das auf dezentraler Energieerzeugung basiert, darunter Solaranlagen auf Hausdächern, Batteriesysteme im Stadtteilmaßstab und virtuelle Kraftwerke (VPPs) – ein Modell, das eng mit der potenziellen Transformation Sydneys übereinstimmt.


In einigen Vororten deckt die lokale Stromerzeugung bereits rund ein Drittel des Energieverbrauchs. Gebiete wie Riverstone, Marsden Park, Oakville und Box Hill liefern über 100 Megawatt (MW) dezentrale Energie, während Bezirke wie Hornsby und die Northern Beaches die höchste Energieautarkiequote aufweisen. Derzeit sind in ganz Sydney rund 3 GW Solaranlagen auf Hausdächern installiert, die etwa 10–12 % des Strombedarfs decken.


Der Ausbau der Solarstromversorgung zusammen mit gemeindebasierten Batteriespeichern könnte diese Leistung deutlich steigern und dabei helfen, überschüssige Energie zu verwalten und über lokale Netzwerke umzuverteilen – ein Thema, das in den Nachrichten von Energy-Storage. ausführlich behandelt wird.


Der Bericht beschreibt dies als eine entscheidende Chance, insbesondere angesichts der bevorstehenden Stilllegung alter Kohlekraftwerke. Eine gut geplante erneuerbare Energiezone in Sydney könnte der Schlüssel zur Einführung neuer Formen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sein.


Industriedächer: Eine weitgehend ungenutzte Ressource


Australiens rasante Nutzung von Solarenergie für Privathaushalte hat dem Land zu einer der weltweit höchsten Solarkapazitäten pro Kopf verholfen. Die Ausweitung dieser Dynamik auf den gewerblichen und industriellen Sektor könnte ein noch größeres Potenzial freisetzen.


Der Bericht weist darauf hin, dass Industriegebäude mit ihren großzügigen Dachflächen und ihrem relativ geringen Stromverbrauch ideale Kandidaten sind. In manchen Fällen könnten diese Anlagen bis zum Fünffachen ihres eigenen Energiebedarfs erzeugen. Dennoch decken Solaranlagen auf Dächern in der Regel nur den Eigenbedarf. Diese konservative Dimensionierung verhindert, dass Anlagenbesitzer potenzielle Einnahmen durch die Rückspeisung überschüssigen Stroms ins Netz erzielen – eine Einschränkung, die durch die Installation kleiner Batteriesysteme behoben werden könnte.


Oft reichen bereits 10–20 % der Dachfläche eines Industriegebäudes aus, um den aktuellen Strombedarf zu decken. Mit der richtigen Infrastruktur könnten diese Gebäude jedoch zu Netto-Energieexporteuren werden.


Andererseits verfügen gewerbliche und Wohnhochhäuser im Verhältnis zu ihrem Energieverbrauch typischerweise über eine begrenzte Dachfläche. Diese Gebäude decken möglicherweise nur etwa 5 % ihres Energiebedarfs durch Solarenergie, während Standorte mittlerer Dichte und Industrieanlagen 15–20 % erreichen können. Freistehende Häuser hingegen können ihren Bedarf oft zu 100 % durch Solaranlagen auf dem Dach decken.


Batteriespeicherung in Sydney gewinnt an Bedeutung


Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) werden immer häufiger als Ergänzung zu Photovoltaikanlagen eingesetzt. Sie ermöglichen es Haushalten und Unternehmen, überschüssigen Strom zu speichern und so ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen.


Dem Bericht zufolge verzeichnet Sydney derzeit einen deutlichen Anstieg der BESS-Investitionen. Dies ist vor allem auf das Batterie-Rabattprogramm von New South Wales zurückzuführen, das kürzlich in eine umfassendere Initiative für virtuelle Kraftwerke (VPP) integriert wurde.


In weniger als 12 Monaten hat etwa jeder 40. mit Solarenergie ausgestattete Haushalt in Sydney eine Heimbatterie installiert. Auch staatliche Unterstützung ist in Vorbereitung: Eine Zusage von 2,3 Milliarden australischen Dollar (1,5 Milliarden US-Dollar) über das „Cheaper Home Batteries Program“ dürfte die Einführung weiter beschleunigen.


Die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) ist eine weitere vielversprechende Entwicklung. Da Elektrofahrzeuge über größere Batterien als Heimsysteme verfügen, können sie eine wichtige Rolle für die Netzstabilität und Energiespeicherung spielen. Der Bericht hebt hervor, dass sowohl Elektrofahrzeuge als auch Elektrobusse integrale Bestandteile der sauberen Energiezukunft Sydneys sein könnten.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...