Anfrage
Australiens Übergang zu erneuerbaren Energien hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht, da das Land seine Investition in Energiespeicher durch die letzte Phase des Kapazitätsinvestitionsprogramm (CIS).
Diese Runde erzielte bessere Ergebnisse als erwartet und vergab mehr Batteriespeicherprojekte und eine Rekordbeteiligung von Entwicklern sauberer Energie anziehen.
Bei der dritten Ausschreibung im Rahmen des CIS waren 4 GW bedarfsgerechte Kapazität auf dem nationalen Strommarkt angestrebt, es gingen jedoch Gebote in Höhe von insgesamt etwa 34 GW ein, was 135 GWh potenzieller Speicherkapazität entspricht – mehr als das Achtfache des Ziels.
Insgesamt wurden sechzehn Projekte ausgewählt, die 4,13 GW (15,37 GWh) an Großkraftwerken repräsentieren.Lithium-Ionen-Batteriesysteme Die Inbetriebnahme ist für 2029 geplant. Diese kombinierte Kapazität könnte den Spitzenenergiebedarf von über 3,5 Millionen australischen Haushalten decken und so die Zuverlässigkeit des nationalen Stromnetzes stärken.
Diese ausgezeichneten Projekte bringen schätzungsweise 3,8 Milliarden US-Dollar in lokale Inhalte investiert, daneben gibt es zweckgebundene Mittel in Höhe von 218,8 Millionen US-Dollar für Initiativen der First Nations, 36 Millionen US-Dollar für gemeinsame Gemeinschaftsprogramme und 33,6 Millionen US-Dollar für in Australien hergestellten Stahl.
Mehrere Projekte beinhalten Vereinbarungen zur Kapitalbeteiligung der First Nations und Partnerschaften mit indigenen Unternehmen, um eine sinnvolle Beteiligung der Gemeinschaft zu gewährleisten. Auch die Personalentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil, unterstützt durch Berufsbildungseinrichtungen und MINT-Programme, die neue technische Fähigkeiten vermitteln. Insgesamt werden diese Initiativen voraussichtlich rund 1.900 Arbeitsplätze im Baugewerbe und über 100 langfristige Stellen in Betrieb und Instandhaltung über den 20-jährigen Lebenszyklus der Anlagen schaffen.
Regierungsvertreter haben festgestellt, dass dieses Programm Australiens wachsenden Erfolg bei der Integration unterstreicht Investitionen in erneuerbare Energien mit sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen für die örtlichen Gemeinden und gleichzeitiger Verbesserung der inländischen Fertigungskapazitäten.
Die neuen Speicherprojekte umfassen mehrere Hochleistungs- Batterieanlagen im Netzmaßstab in New South Wales, Queensland, Victoria und South Australia, die jeweils zu einer verbesserten Netzstabilität und Integration erneuerbarer Energien beitragen.
Diese Ausschreibung baut auf 19 zuvor vergebenen CIS-Verträgen auf und erhöht die gesicherte Gesamtkapazität landesweit auf 5,85 GW. Insgesamt umfasst das Programm nun rund 10,5 Milliarden US-Dollar an kumulierten Investitionen, die an die Ergebnisse der Gemeinden, der First Nations und der lokalen Industrie gebunden sind – ein bedeutender Fortschritt für Australiens Umwandlung in saubere Energie.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!