Interpretation von JIS C 8715-2:2019
Vorwort
In Japan unterliegen Energiespeicherbatterien derzeit noch nicht der obligatorischen PSE-Zertifizierung gemäß dem Gesetz zur Sicherheit elektrischer Geräte und Materialien. Für den Markteintritt müssen exportierte Energiespeicherbatterien jedoch JIS C 8715-2:2019 entsprechen und einen gültigen Prüfbericht vorlegen. Die Einhaltung dieser Norm ist Voraussetzung für den Zugang zum japanischen Markt.

1. Standardübersicht
1)Standardnummer und Titel
- JIS C 8715-2:2019
- Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für industrielle Anwendungen – Teil 2: Sicherheitsanforderungen
2)Ursprung und Umfang
Quelle: Basierend auf IEC 62619:2017, mit Modifikationen, die auf die spezifischen Nutzungsbedingungen und technischen Anforderungen Japans zugeschnitten sind.
Anwendungsbereich: Gilt für sekundäre Lithiumbatterien und Batteriepacks für den industriellen Einsatz, einschließlich stationärer Anwendungen.
Typische Anwendungen:

2. Kernpunkte des Sicherheitstests
Die Norm JIS C 8715-2 beschreibt eine umfassende Reihe von Tests zur Bewertung der Batteriesicherheit unter schwierigen und missbräuchlichen Bedingungen. Zu den wichtigsten Kategorien gehören:
1) Elektrische Sicherheitstests
- Externer Kurzschlusstest: Simuliert Ausgangskurzschlüsse, um Schutzfunktionen gegen Überhitzung, Feuer oder Explosion zu überprüfen.
- Überladetest: Bewertet die Fähigkeit des BMS, Gefahren zu vermeiden, wenn über die Nennspannung/-stromstärke hinaus geladen wird.
- Test der erzwungenen Entladung: Bewertet die Sicherheit und Wiederherstellungsleistung nach einer tiefen Überentladung.
- Isolationswiderstandstest: Überprüft die Isolierung zwischen dem internen Schaltkreis und dem Außengehäuse, um Leckagen zu verhindern.
2) Mechanische Sicherheitstests
- Aufpralltest: Simuliert Stöße während des Transports/der Handhabung.
- Falltest: Bewertet die strukturelle Sicherheit bei versehentlichem Herunterfallen.
- Crush-Test: Bewertet die Batterieintegrität unter Druck.
3)Umwelt- und Missbrauchstests
- Thermischer Missbrauchstest: Bewertet die Stabilität bei hoher Temperaturbelastung.
- Interner Kurzschlusstest: Simuliert Kurzschlüsse auf Zellebene, um die Risikoeindämmung sicherzustellen.
- Temperaturwechseltest: Bewertet Leistung und Zuverlässigkeit bei schnellen Temperaturschwankungen.
4)Systemschutzfunktionstests
- Überspannungs-/Unterspannungsschutz
- Überstromschutz (Laden/Entladen)
- Übertemperaturschutz
5)Spezielle Sicherheitstests
- Lecktest: Stellt sicher, dass unter normalen und extremen Bedingungen kein Elektrolyt austritt.
- Feuerbeständigkeitstest: Bewertet die Flammbeständigkeit externer Materialien.
- Test zur Ausbreitung des thermischen Durchgehens: Bestimmt, ob sich das Durchgehen auf Zellebene auf das gesamte Modul ausbreitet.
3. Vergleich der Unterschiede zwischen JIS C 8715-2:2019 und IEC 62619:2017




