Kontaktieren Sie uns
Ägypten war einer der Pioniere Afrikas bei groß angelegten Projekten für erneuerbare Energien und erreichte bis 2012 eine Windkraftkapazität von 555 MW, und zwar nicht durch nationale Initiativen, sondern durch die Unterstützung internationaler Geber. Ägyptens beträchtliche Investitionen in Erdgas hingegen wurden 2018 durch die Fertigstellung der drei weltweit größten Gas- und Dampfturbinenkraftwerke durch Siemens für die Egyptian Electricity Holding Company (EEHC) mit einer Gesamtkapazität von 14,4 GW hervorgehoben.
Die geopolitischen Veränderungen infolge der russischen Invasion in der Ukraine haben die weltweiten Gaspreise in die Höhe getrieben und die europäische Nachfrage auf alternative Lieferanten umgelenkt, darunter Ägypten, das im vergangenen Jahr 80 % seines Flüssigerdgases nach Europa exportierte. Dieser Umsatzanstieg sowie sinkende Kosten für Photovoltaikkomponenten (PV) verändern die Energiewirtschaftslandschaft Ägyptens.
Nach den neuesten Daten der ägyptischen Behörde für neue und erneuerbare Energien (NREA) besteht der Stromerzeugungsmix des Landes derzeit aus 80 % Wärme, 12 % Wind, 6 % Wasserkraft und 2 % Solarenergie. Die ägyptische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt: 42 % des Energiemix bis 2030, davon 22 % aus Solarenergie, was eine Erhöhung der Solarkapazität von derzeit 1,77 GW auf 31 GW erfordert. Darüber hinaus wurde ein zukünftiges Ziel von 60 % erneuerbaren Energien bis 2040 festgelegt.
Ende 2023 umfasste die Solarkapazität Ägyptens laut NREA 1,5 GW am Standort Benban, 26 MW in Kom Ombo bei Assuan und 50 MW aus dem Joint Venture Belectric-CCC im Zafarana-Projekt an der Küste des Roten Meeres. Hinzu kamen 97 MW an Solaranlagen auf Dächern, 30 MW an eigenständigen Systemen und weitere 102 MW aus verschiedenen gewerblichen und industriellen (C&I) Anlagen und kleineren Anlagen.
Die Entwicklung großtechnischer Solarkraftwerke konzentriert sich in Ägypten vor allem auf die Umgebung von Assuan im Süden des Landes, wo die Sonneneinstrahlung am höchsten ist und ausreichend Land für Großprojekte zur Verfügung steht.
Der Solarpark Benban, etwa 50 km von Assuan entfernt, ist ein Highlight in der ägyptischen Solarlandschaft und eine der größten Photovoltaikanlagen weltweit. Seine Kapazität wird mit 1,4 bis 1,8 GW angegeben, wobei Abweichungen wahrscheinlich auf mögliche Erweiterungen bestimmter Segmente zurückzuführen sind.
Diese weitläufige Anlage erstreckt sich über 37 Quadratkilometer und besteht aus 41 verschiedenen Projekten. Zu den Hauptbeteiligten an diesem Projekt gehören Voltalia, Infinity Solar, SP Energy, Acciona Energía, Horus Solar Energy und Scatec Solar. Die Entwicklung von Benban war ein bedeutendes finanzielles Unterfangen und kostete rund 4 Milliarden Dollar. Die Finanzierung erfolgte durch mehrere große Finanzinstitute, darunter die International Finance Corp. (IFC) der Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Die meisten Bauphasen wurden zwischen 2018 und 2019 abgeschlossen.
Einspeisetarife in Ägypten bieten den Betreibern garantierte Preise für Strom über einen Zeitraum von 25 Jahren. Laut einem Voltalia-Sprecher in einem Interview mit pv magazine sind dies derzeit die einzigen Einspeisetarife im privaten Sektor des Landes. Berichten zufolge hat das Benban-Solarprojekt etwa 6.000 Arbeitsplätze in den Bereichen Management und Wartung geschaffen und damit ein Reservoir an qualifizierten Arbeitskräften geschaffen, das für zukünftige Projekte im Bereich erneuerbarer Energien genutzt werden könnte.
Voltalias eigenes Projekt im Benban-Komplex, das 32-MW-RA-Projekt, nutzt 330-W-Solarmodule von Suntech. Der gesamte von diesem Projekt erzeugte Strom wird im Rahmen des ägyptischen FIT-Programms im Rahmen eines 25-jährigen Stromabnahmevertrags (PPA) zu einem Preis von 0,084 $/kWh an die Egyptian Electricity Transmission Co. (EETC) verkauft. Diese Zahlungen erfolgen in ägyptischen Pfund.
Darüber hinaus ist das saudi-arabische Unternehmen ACWA Power auf gutem Weg, sein 200-MW-Solarkraftwerk Kom Ombo, das nur 20 km von Benban entfernt liegt, bis April 2024 fertigzustellen. Das 182 Millionen Dollar teure Projekt hat finanzielle Unterstützung von mehreren Institutionen erhalten, darunter der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), dem OPEC-Fonds für internationale Entwicklung und der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB).
Im Dezember 2023 unterzeichnete ACWA Power einen Rahmenvertrag zur Entwicklung eines 4 Milliarden Dollar teuren Projekts für grünen Wasserstoff in der Wirtschaftszone des Suezkanals. Das Projekt, das zunächst 600.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren soll und dann auf 2 Millionen Tonnen anwachsen soll, wird mit Photovoltaik- und Windkraft betrieben. ACWA Power verfügt über eine 1,4 GW-Entwicklungspipeline für diese erneuerbaren Energien in Ägypten. Die Wasserstoffanlage wird dieselbe 220-kV-Übertragungsleitung wie der Benban-Solarpark nutzen und im Rahmen eines 25-jährigen Stromabnahmevertrags mit der Egyptian Electricity Holding Company (EEHC) betrieben.
Weitere Entwicklungen sind Globeleq und Masdar, die 2022 ebenfalls Verträge für Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in derselben Zone unterzeichnet haben. Empower New Energy betreibt inzwischen fünf gewerbliche und industrielle (C&I) Projekte mit einer Leistung von 500 kW in verschiedenen Sektoren Ägyptens und plant, diese um drei weitere Solarprojekte zu erweitern. Weitere bestehende C&I-Solaranlagen sind solche in Sharm El Sheikh, einem Krankenhaus in Luxor und einer Industrieanlage in Gizeh.
Aktuelle Daten der New and Renewable Energy Authority (NREA) zeigen, dass in Ägypten Solarkraftwerke mit einer Kapazität von 700 MW im Bau sind, darunter das 500-MW-Projekt Abydos und ein 200-MW-Projekt in Kom Ombo. AMEA Power mit Sitz in Dubai rechnet damit, das Abydos-Projekt in der Nähe von Assuan bis März 2025 abzuschließen. Die Finanzierung dieses Projekts erfolgt durch ein Konsortium unter der Leitung der International Finance Corporation (IFC) und umfasst einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit der Egyptian Electricity Transmission Company (EETC).
In einer weiteren Entwicklung unterzeichnete Scatec, das bereits 380 MW in Benban verwaltet, im Dezember 2023 eine Kooperationsvereinbarung mit dem EEHC zur Entwicklung eines Hybridprojekts mit 1 GW Solar und 200 MWh Batteriespeicher. Dies ist das erste Hybridprojekt im Versorgungsmaßstab des Landes. Ein vorläufiger Finanzierungsvertrag wurde mit der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) abgeschlossen, und Scatec arbeitet derzeit an den Einzelheiten der Vereinbarung mit der Regierung, so ein Unternehmenssprecher.
Osmundsen weist darauf hin, dass Ägypten aufgrund seiner hohen Solarerträge und seines reichlich vorhandenen Landes ein grundsätzlich attraktiver Markt für Photovoltaikenergie ist, die wirtschaftlichen Probleme des Landes, darunter eine erhebliche Währungsabwertung, jedoch ausländische Investitionen erschweren. Die Abwertung des ägyptischen Pfunds hat zu einem „künstlich niedrigen und stark subventionierten“ Netztarif geführt, der sich auf die Strompreise für die Verbraucher auswirkt. Darüber hinaus haben Schwierigkeiten beim Währungsumtausch Investitionen im gewerblichen und industriellen Sektor (C&I) verhindert.
Ein Sprecher von Scatec wies zudem darauf hin, dass trotz des Wettbewerbsvorteils der erneuerbaren Energien in Ägypten die hohen Finanzierungskosten das Haupthindernis blieben, die durch die steigenden weltweiten Zinssätze noch verschärft würden.
Trotz der Zusage der Regierung, die Subventionen für fossile Brennstoffe schrittweise abzuschaffen, fördert sie weiterhin die thermische Stromerzeugung. Ein Sprecher von Voltalia sagte, die Beendigung der Stromsubventionen sei entscheidend für die Beschleunigung der Einführung erneuerbarer Energien. Voltalia ist jedoch optimistisch, was die kurzfristigen Aussichten für den ägyptischen Photovoltaikmarkt angeht. Dieser Optimismus ist teilweise auf die jüngste Stromrationierung zurückzuführen – zwei Stunden täglich im Winter –, die durch Erdgasknappheit für Wärmekraftwerke und einen Mangel an Devisen zum Kauf von mehr Gas ausgelöst wurde, so ein Vertreter von Scatec.
Die Aussichten für den Sektor der erneuerbaren Energien in Ägypten sind positiv, angetrieben durch einen jährlichen Bevölkerungsanstieg von 1,7 %, der den Strombedarf erhöht. Laut Voltalia wird der Großteil der zukünftigen erneuerbaren Kapazität aus Photovoltaik und Windenergie stammen, unterstützt durch eine bescheidene Menge an Batteriespeichern. Allerdings wird nicht erwartet, dass konzentrierte Solarenergie einen bedeutenden Anteil am zukünftigen Energiemix ausmacht, wie der Scatec-Sprecher anmerkte. Mit Blick auf die Zukunft gibt es Möglichkeiten, Solarenergie aus Ägypten über geplante Verbindungsleitungen zwischen Ägypten und Kreta auf europäische Märkte und anschließend auf das griechische Festland zu exportieren.
Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!