Celebrating 50 Years of Solar Power Progress: Reflecting on Deutsche Gesellschaft for Sonnenenergie’s Milestone

2025-04-22
DGS feiert im Jahr 2025 sein 50-jähriges Engagement für Solarenergie. Von den bescheidenen Anfängen bis hin zu 100 GW Solarstrom prägen Feierlichkeiten und Innovationen die Zukunft Deutschlands mit sauberer Energie.

Am 17. Oktober 2025 feiert die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in München ihr 50-jähriges Jubiläum und unterstreicht damit ihr unermüdliches Engagement für die Förderung der Solarenergie. Als Deutschlands ältester Solarverband zählt sie rund 3.500 Einzel- und Firmenmitglieder. „Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung umfassender Dienstleistungen und Informationen, um eine bezahlbare und sichere Energiewende durch die flächendeckende Nutzung von Solarenergie zu fördern“, erklärt Torsten Lütten, Präsident der DGS. „Angesichts der geopolitischen Veränderungen und der Einflüsse der Kohle-, Gas- und Öl exportierenden Länder ist die Erreichung einer 100-prozentigen Selbstversorgung Deutschlands mit erneuerbaren Energien bis 2035 wichtiger denn je.“


Den Wurzeln von DGS auf der Spur: Eine Reise von der ausgefallenen Idee zur Mainstream-Realität


Als die DGS vor fast einem halben Jahrhundert im Münchner Hofbräuhaus gegründet wurde, schien die Strom- und Wärmeerzeugung aus Solarenergie für viele noch ein ferner Traum. Adolf Goetzberger, der verstorbene Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) und der DGS, erkannte bereits in den 1970er Jahren das Potenzial der Solarenergie. Ein Watt Photovoltaikstrom kostete damals mehrere hundert Mark und wurde vor allem in der Raumfahrt eingesetzt. Heute gibt es in Deutschland fast 4,9 Millionen Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 100 GW, und kleine Solaranlagen sind in Baumärkten allgegenwärtig.


Der Club entstand vermutlich aus der ersten Ölkrise 1973 und der Veröffentlichung von „Die Grenzen des Wachstums“ des amerikanischen Ökonomen Dennis Meadows für den Club of Rome. „Wir haben uns immer als Verbraucherverband und nicht als Industrieverband verstanden“, erklärt DGS-Geschäftsführer Jörg Sutter und unterstreicht den Schwerpunkt auf die Aufklärung der Öffentlichkeit und die Verbreitung von Forschungsergebnissen. Seit 1989 fungiert die DGS zudem als deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES).


Die regionalen Verbände des DGS fördern die Einführung von Solarenergie durch Schulungen und Beratungen


Die fünf DGS-Landesverbände vertreten die Verbandsziele eigenständig vor Ort. Sie agieren unternehmerisch und bieten Schulungen und Dienstleistungen wie Beratungen, Webinare und Expertenmeinungen an. Ergänzt werden diese durch neun DGS-Solarschulen, die praxisnahe Schulungen mit einem DGS-Zertifikat anbieten.


Darüber hinaus arbeiten zehn Fachausschüsse an aktuellen wissenschaftlich-technischen Fragestellungen der Energiewirtschaft. Der Hochschulfachausschuss besteht beispielsweise aus rund 160 Hochschullehrern, die Lehrveranstaltungen zum Thema Grüne Energie anbieten.


Getreu dem Ethos seiner Verbraucherorganisation unterstützt DGS Privatpersonen bei ihrer persönlichen Energiewende. In den letzten Jahren hat sich DGS durch die Mitarbeit in Standardisierungsgremien und Öffentlichkeitsarbeit für die Einführung von Mikro-Photovoltaikanlagen, auch bekannt als „Plug-in-Solar“ oder „Balkon-Solar“, eingesetzt. Dieses Marktsegment hat dank der Vorarbeit von DGS floriert und erfreut sich großer Beliebtheit.

Neben der Photovoltaik zur Stromerzeugung ist auch die Bereitstellung von Solarthermie eine Stärke der DGS. Mit der Expertise ihrer Mitglieder, darunter auch Planungsbüros, bietet die DGS Einblicke in solarthermische Anlagen.


50. Jahrestag der DGS: Spannende Feierlichkeiten sind bis 2025 geplant


Das Jahr 2025 ist für die DGS in Feierlaune und bietet zahlreiche Veranstaltungen. Am 11. März 2025 eröffnet der nationale DGS-Verband das Jubiläumsjahr offiziell mit dem 40. Photovoltaik-Symposium im Kloster Banz in Bad Staffelstein. Ein weiteres Highlight ist eine Veranstaltung für Firmenmitglieder imIntersolar-Messe im Rahmen von The Smarter E vom 7. bis 9. Mai 2025 in München. Weitere Veranstaltungen sind für den Frühsommer geplant, darunter von der DGS organisierte Events in ganz Deutschland.


Während die Solarindustrie auf fünf Jahrzehnte des Fortschritts zurückblickt, ACE-Batterie treibt das nächste Kapitel weiter voran und liefert fortschrittliche Lösungen zur Speicherung von Solarenergie in ganz Deutschland und weltweit. Treffen Sie unser Team auf der Intersolar 2025 in München, wo wir unsere neuesten Innovationen zur Unterstützung einer nachhaltigen Energiezukunft präsentieren.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...