logologo

Kontaktiere uns

BESS: Erneuerbare Energien ankurbeln

2023-10-24
Der Hype um Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) ist real und nimmt schnell zu. Wenn Sie diesen Trend nutzen möchten, sollten Sie Folgendes wissen.

Regierungen und Unternehmen verstärken ihre Bemühungen, erneuerbare Energien zu erschließen, teilweise aufgrund der drohenden Fristen des Pariser Abkommens. In Bereichen mit hohem Energieverbrauch ist die Motivation, den Gang zu wechseln, noch stärker. Europa reagiert auf eine Energiekrise, während in den USA das Inflation Reduction Act von 2022 verabschiedet wurde. Durch dieses Gesetz wurden satte 370 Milliarden US-Dollar für umweltfreundliche Energieprojekte bereitgestellt.

 

Dieser Hintergrund schafft die Bühne für den Glanz von BESS. Warum? Batterien tragen dazu bei, dass erneuerbare Energien konstant Strom liefern, auch wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Durch die Vielseitigkeit von BESS ist es ideal für das Spitzenstrommanagement, die Optimierung des Eigenverbrauchs und die Bereitstellung von Backup bei Stromausfällen. Da die Batteriekosten sinken, werden diese Anwendungen außerdem kostengünstiger.

 

Es gibt unbestreitbares Potenzial im BESS-Markt. Allein im Jahr 2022 beliefen sich die Investitionen auf über 5 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von fast 300 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bis 2030 könnte der weltweite BESS-Markt auf 120 bis 150 Milliarden US-Dollar anwachsen, was mehr als dem Doppelten seiner derzeitigen Größe entspricht. Da jedoch so viele Akteure einsteigen, herrscht Verwirrung darüber, wie man sich in diesem boomenden Markt am besten zurechtfindet. Wenn Sie sich einen Namen machen möchten, ist jetzt Ihre Chance, die vielversprechendsten Nischen im BESS-Bereich zu identifizieren und sich darauf vorzubereiten.

 

Überlegen Sie, einzutauchen? Hier sind einige entscheidende Fragen (mit Antworten!), die Ihnen bei der Gestaltung Ihres BESS-Spielplans helfen werden.

 

 

BESS-Chancen entdecken

 

BESS (Battery Energy Storage Systems) im Versorgungsbereich ist auf dem Vormarsch und wird in diesem Jahrzehnt voraussichtlich jährlich um etwa 29 % zunehmen. Bis 2030 könnten die jährlichen Installationen zwischen 450 und 620 GWh liegen und möglicherweise 90 % des Marktes erobern.

 

 

Um das Potenzial von BESS wirklich auszuschöpfen, ist es wichtig, den Markt nach Benutzertypen und Anwendungen aufzuschlüsseln. BESS lässt sich hauptsächlich in drei Kategorien einteilen:

1. Installationen im Versorgungsmaßstab (Front-of-the-Meter): Hierbei handelt es sich um große Anlagen, in der Regel mehr als 10 MWh.


2. Gewerbliche und industrielle Installationen (hinter dem Messgerät): Diese variieren typischerweise zwischen 30 kWh und 10 MWh.

Hier sind die C&I-Energiespeichersysteme von ACE Battery 


3. Wohninstallationen (hinter dem Zähler): Dies sind kleinere Einheiten, im Allgemeinen unter 30 kWh.

 

Sehen Sie sich alle Speichersysteme für Privathaushalte an 

Diese Segmentierung bietet ein klareres Bild davon, wo in der BESS-Landschaft die größten Chancen liegen.

 

Battery energy storage systems categories

Kategorien für Batterieenergiespeichersysteme, Quelle: Mckinsey

 

 

Zu den wichtigsten Kunden dieser Systeme gehören Versorgungsunternehmen, Entwickler erneuerbarer Energien und Netzbetreiber. Ihr Ziel? Um einen gleichmäßigen Energiefluss sicherzustellen, die Netzstabilität zu stärken und hohe Netzinvestitionen zu vermeiden. Führende BESS-Anbieter sind entweder erstklassige Batteriehersteller oder große Systemintegratoren. Ihr Wettbewerbsvorteil? Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, bewährte Projektdurchführung und das Gespür für die Entwicklung fortschrittlicher Energiemanagement-Tools und -Software.

 

BESS-Projekte nehmen schnell zu. Beispielsweise strebt ein US-Energieunternehmen ein Projekt mit einer Kapazität von 6 GWh an. Beeindruckend ist, dass ein anderes Unternehmen in den USA dies im Jahr 2022 übertraf und einen BESS-Einsatz von 6,5 GWh erreichte. Investitionen in BESS konzentrieren sich in erster Linie auf die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Energieversorgern, beispielsweise auf die Verbesserung des Frequenzgangs. Zukünftig wird der BESS-Ausbau durch Solar- und Windenergieprojekte vorangetrieben, die Batterien zur kurzfristigen Speicherung benötigen.

 

Die Umsatzgenerierung im BESS-Bereich von FTM-Versorgungsunternehmen wird stark von der regionalen Dynamik beeinflusst. Die meisten Anbieter kombinieren und kombinieren Einnahmequellen, beispielsweise die Teilnahme an Service-Add-ons, den Energiehandel und Kapazitätsausschreibungen. In Großbritannien beispielsweise liegt der Schwerpunkt auf Dienstleistungen wie dem Frequenzmanagement. In Italien haben sich einige durch den Zuschlag bei Ausschreibungen für erneuerbare Kapazitäten einen Namen gemacht. Deutsche Chancen? Es geht darum, teure Netzverbesserungen zu umgehen. Erfolgreiche BESS-Akteure im Versorgungssektor haben erkannt, wie wichtig es ist, Strategien auf bestimmte Länder und deren Regeln zuzuschneiden, anstatt einen einheitlichen Ansatz zu verfolgen. 

 

 

 

Was ist das Potenzial im kommerziellen und industriellen Sektor?

 

Der Gewerbe- und Industriesektor (C&I) ist vielversprechend. Da das Unternehmen als zweitgrößter Akteur positioniert ist, wird prognostiziert, dass es mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13 % wächst und bis 2030 möglicherweise 52 bis 70 GWh an jährlichen Zuwächsen erreichen wird.

 

Wenn man tiefer geht, hat der C&I-Bereich vier Schlüsselbereiche:

Ladeplattformen für Elektrofahrzeuge

Da Elektrofahrzeuge (EVs) bis 2030 voraussichtlich 45 % des weltweiten Fahrzeugabsatzes ausmachen werden, gegenüber 23 % im Jahr 2025, wird die Nachfrage nach zuverlässigen Ladeinfrastrukturen stark ansteigen. Dieses explosive Wachstum führt zu einem Bedarf an mehr regulären und Super-Ladestationen. Um mithalten zu können, ohne das bestehende Netz zu belasten, erwägen viele Ladedienstleister die Integration von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) an ihren Standorten. Dieser Trend hat zu Kooperationen zwischen BESS-Anbietern und Herstellern von Elektrofahrzeugen geführt, um die Ladeinfrastruktur auch in abgelegenen Gebieten auszubauen.

Grundlegende Einrichtungen

 

Dazu gehören Telekommunikationstürme, Datenhubs und medizinische Zentren. Traditionell sind diese kritischen Einrichtungen auf Blei-Säure-Batterien angewiesen, um bei Stromausfällen für kurze Zeit Notstrom zu liefern und die Lücke zu überbrücken, bis die Hauptstromversorgung wiederhergestellt ist oder Dieselgeneratoren anspringen. Der Wandel ist jedoch spürbar. Lithium-Ionen-BESS verspricht nicht nur, diese Blei-Säure-Batterien zu ersetzen, sondern bietet auch eine umweltfreundlichere Alternative zu Dieselgeneratoren. In Kombination mit grünen Stromquellen wie Solaranlagen auf Dächern kann BESS überschüssige Energie speichern. Dieser Überschuss kann durch das Angebot von Netzdiensten ein Umsatzbringer sein. Viele Telekommunikationsbetreiber und Rechenzentren haben diese Vorteile erkannt und entscheiden sich nun für BESS als Anlaufstelle für unterbrechungsfreie Stromversorgung und die damit verbundenen zusätzlichen Vorteile.

 

 

Öffentliche Infrastruktur und Gebäude

 

Gewerbeflächen, öffentliche Einrichtungen und Produktionsstätten bilden das dritte C&I-Untersegment. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung von Energiespeichersystemen für ein Spektrum von Anforderungen: vom Spitzenlastmanagement, der Synchronisierung mit lokalen erneuerbaren Quellen, der Optimierung des Energieverbrauchs bis hin zur Bereitstellung von Backup- und Netzdiensten. BESS hat das Potenzial, die Energiekosten in diesen Zonen um satte 80 % zu senken. Vor allem in Regionen wie Deutschland, Großbritannien und Nordamerika, wo Nutzer häufig mit Nachfragegebühren zu kämpfen haben, gewinnt BESS an Bedeutung.

 

Extreme Umgebungen

 

Das letzte Teil des C&I-Puzzles sind Einsätze in anspruchsvollem Gelände – denken Sie an Bergbaustandorte, Baugebiete, Ölexplorationen oder sogar Open-Air-Festivals. Da sich die grünen Vorschriften verschärfen (wie die europäische Initiative „Big Buyers“, die sich auf Nachhaltigkeit konzentriert, oder die Frist von Oslo bis 2025 für emissionsfreie Baustandorte), blicken Unternehmen über Dieselgeneratoren hinaus. Der Übergangsschritt? Hybride Energielösungen. Irgendwann steht für viele eine vollständige Umstellung auf emissionsarme BESS-Alternativen bevor.

 

 

Wie wirkt sich BESS auf Hausbesitzer aus?

 

Bis 2030 sollen BESS-Hausinstallationen etwa 20 GWh erreichen, was es zum kleinsten, aber einem der spannendsten Bereiche auf dem BESS-Markt machen wird. Warum? Weil Häuser eine neue Leinwand für innovative Lösungen bieten, von der standardmäßigen Energiespeicherung für Privathaushalte bis hin zum Aufbau von Mikronetzen in entfernten Vierteln. Denken Sie an BESS in Verbindung mit Solarmodulen oder als Teil von Smart Homes und Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu Hause. Maßgeschneiderte BESS-Lösungen können Hausbesitzer in die Lage versetzen, energieunabhängiger zu sein, Strom effizient zu nutzen und den hohen Energieverbrauch während der Spitzenzeiten zu reduzieren. Außerdem könnte dies zu besseren Gewinnmargen führen. Was treibt Hausbesitzer zu BESS? Unsere neueste Umfrage zu sauberen Energieoptionen hebt drei große Motivatoren hervor: Kosten, Sicherheit und einfache Einrichtung

 

 ACEs BESS-Positionierung 

 

Seit einem Jahrzehnt steht ACE an der Spitze der BESS-Landschaft (Battery Energy Storage Systems) und führt kontinuierlich Innovationen und Anpassungen durch. Die dargestellte Aufschlüsselung der Wertschöpfungskette von BESS ist ein Beweis für die Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Branche.

 

 

Von der grundlegenden Herstellung des Batteriesystems, die 50–55 % der Batterielandschaft ausmacht, bis hin zur wichtigen Systemintegration und Kundenakquise steckt hinter jedem BESS-Produkt ein sorgfältiger Prozess.

 

Die Herstellung von Batteriesystemen bleibt ein Kerngeschäft und umfasst alles vom einzelnen Zellendesign bis zur kompletten Batteriepack-Baugruppe. Die Systemintegration, die 25–30 % ausmacht, unterstreicht die Bedeutung der Harmonisierung verschiedener Komponenten – von Wechselrichtern und Steuerungen bis hin zu Software und Systemdesign. Schließlich ist sich ACE Battery bewusst, dass eine starke Kundenbeziehung von entscheidender Bedeutung ist, da 10–20 % für die Kundenansprache und Inbetriebnahme aufgewendet werden.

 

Die Strategie von ACE Battery nutzt die Erkenntnisse aus dieser Wertschöpfungskette und konzentriert sich auf ganzheitliche Lösungen. Es geht nicht nur um die Herstellung einer Batterie; Es geht darum, es nahtlos in moderne Infrastrukturen zu integrieren, benutzerfreundliche Schnittstellen zu gewährleisten und einen beispiellosen Support nach dem Kauf zu bieten. Während sich BESS weiterentwickelt, bleibt ACE Battery bestrebt, mit Qualität, Innovation und einem tiefen Verständnis für die Nuancen des Marktes führend zu sein.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...