2023 Europa Batteriespeichersystem

2023-10-08

Europa erreichte im vergangenen Jahr eine Batteriespeicherkapazität von 4,5 GW und wird laut Daten von LCP Delta und Aurora Energy Research bis 2050 voraussichtlich 95 GW erreichen. LCP Delta berichtete zuvor, dass 1,9 GW davon Netzspeicher waren, einschließlich Großbritannien.

In ihrem aktuelle Ausgabe des European Market Monitor on Energy Storage (EMMES), erstellt mit der European Association for Storage of Energy (EASE), geht LCP Delta davon aus, dass im Jahr 2023 weitere 6 GW an Batteriespeichern hinzugefügt werden.

Energiespeicherung Energiespeicherung, der Vorgang der Energiespeicherung für die zukünftige Nutzung, ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Produktion erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Gewährleistung der Energiesicherheit.

Um die Klimaziele der EU zu erreichen und die im Herbst 2021 ausgebrochene Energiekrise zu bewältigen, ist eine umfassende Umgestaltung des Energiesystems zwingend erforderlich. Dieses überarbeitete System sollte einer höheren Energieeffizienz und der schnellen und umfassenden Einführung variabler erneuerbarer Energiequellen Vorrang einräumen. Entscheidend ist, dass dieser Wandel eine erhöhte Flexibilität erfordert, was die Fähigkeit des Systems mit sich bringt, auf die dynamischen Anforderungen des Netzes zu reagieren und die schwankende Nachfrage und das Angebot nahtlos zu verwalten.

Die Aufrechterhaltung eines präzisen Gleichgewichts zwischen Stromverbrauch und -produktion ist für die Stabilität jedes Netzes von entscheidender Bedeutung. Flexibilitätslösungen erleichtern dieses Gleichgewicht, indem sie überschüssigen Strom über unterschiedliche Zeiträume speichern und ihn so in Zeiten hoher Nachfrage nutzen können. Studien weisen auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Nutzung erneuerbarer Energien und dem Bedarf an Flexibilität innerhalb der Energieinfrastruktur hin.

Energiespeicherung erhöht nicht nur die Flexibilität, sondern kann auch die Preisvolatilität mildern, die Stromkosten zu Spitzenzeiten senken und es den Verbrauchern ermöglichen, ihren Verbrauch je nach Preis und Bedarf anzupassen. Darüber hinaus trägt es zur Elektrifizierung verschiedener Sektoren wie Wohnen und Verkehr bei. Beispielsweise können Elektrofahrzeuge das Stromnetz ausgleichen und sogar Haushalte mit Strom versorgen, während Wärmespeicher die Energieintegration vorantreiben und die Bereiche Heizung und Kühlung dekarbonisieren können.

Anleitung und Beratung zur Energiespeicherung

Historischer Kontext:
Die Europäische Kommission unternahm erste Schritte zur Standardisierung und Förderung der Energiespeicherung, indem sie im Juni 2016 Leitliniendokumente veröffentlichte, in denen Grundsätze für die Energiespeicherung definiert und festgelegt wurden. Im Anschluss daran wurde 2017 in einem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen die Rolle der Elektrizität in diesem Zusammenhang näher erläutert. Mit dieser Arbeit wurde der Grundstein für die Verabschiedung des Pakets „Saubere Energie für alle Europäer“ im Jahr 2019 gelegt.

Aktuelle Speicherlandschaft:
Ab einem Studie 2020, Pumpspeicherkraftwerke dominieren das Energiespeicherszenario in der EU. Batterieprojekte gewinnen jedoch schnell an Bedeutung. Darüber hinaus machen verschiedene aufkommende Stromspeichertechnologien erhebliche Entwicklungsschritte und stellen zunehmend eine wettbewerbsfähige Option auf dem Markt dar.

Fortschrittsberichte zur Wettbewerbsfähigkeit:
Seit 2020 veröffentlicht die Kommission Jahresberichte, in denen die Wettbewerbslandschaft sauberer Energietechnologien detailliert beschrieben wird. Der Bericht aus dem Jahr 2022 betont die erneuerbare Wasserstoffproduktion durch Wasserelektrolyse und Batterien angesichts ihrer zentralen Rolle bei der Dekarbonisierung des Energie- und Verkehrssektors.

Empfehlung der Kommission für 2023:
Die Empfehlung „Energiespeicherung – Grundlage für ein dekarbonisiertes und sicheres EU-Energiesystem“ wurde am 14. März 2023 eingeführt. Dieses Dokument:

  1. Adressiert EU-Staaten: Die Empfehlung berät die EU-Länder über die entscheidenden Faktoren, die den Einsatz von Energiespeichern beschleunigen können. Zu den wichtigsten Punkten gehören die Anerkennung der doppelten Rolle der Speicherung als Verbraucher und Produzent, die Sicherstellung der Einhaltung des EU-Stromregulierungsrahmens, die Beseitigung von Hindernissen wie Doppelbesteuerung und die Straffung der Genehmigungsverfahren.

  2. Finanzielle Empfehlungen: Das Dokument schlägt vor, die Vorhersehbarkeit langfristiger Einnahmen zu verbessern, um die Finanzierung zu erleichtern, indem beispielsweise Speicherbetreibern eine Vergütung für bestimmte Dienstleistungen ermöglicht wird, die sie derzeit anbieten. Darüber hinaus wird den EU-Ländern empfohlen, Ausschreibungsverfahren (im Einklang mit den Regeln für staatliche Beihilfen) in Betracht zu ziehen, um die Flexibilität zu erhöhen und bestimmte Parameter in Kapazitätsmechanismen zu verfeinern.

  3. Arbeitsdokument der Mitarbeiter: Das ergänzende Dokument SWD(2023) 57 final unterstreicht die Bedeutung der Speicherung für die umfassendere Energiewende. Es verdeutlicht die überragende Notwendigkeit von Flexibilität, Zuverlässigkeit und Stabilität, um die Dekarbonisierungsziele der EU zu erreichen. Das Dokument bietet auch eine weltweite Perspektive auf den Speichereinsatz außerhalb der EU und schließt mit einer Zusammenstellung von Best Practices.

 

 

Wasserstoff- und Energiespeicherung


Wasserstoff bietet ein erhebliches Speicherpotenzial und ist daher für Stromnetze von unschätzbarem Wert. Dieses Potenzial bedeutet, dass erneuerbare Energie in großen Mengen und über längere Zeiträume gespeichert werden kann.

Durch die Bewältigung von Überschüssen und Engpässen bei der Stromerzeugung verbessert Wasserstoff die Energieeffizienz und Netzflexibilität. In Anerkennung seiner Bedeutung hat die EU im Jahr 2020 eine Wasserstoffstrategie als zentrale Säule für die Integration ihres Energiesystems eingeführt.

EU-Initiativen zur Batterienachfrage 


Der weltweite Bedarf an Batterien nimmt zu, was auf ihre Fähigkeit zurückzuführen ist, die Einbeziehung erneuerbarer Energien in Energiesysteme zu verstärken und umweltfreundlichere Industrie- und Verkehrssektoren zu fördern. Dies wiederum wirkt sich auf die Elektrifizierung in mehreren Sektoren aus.

Als Teil der Vision der EU dienen der Governance-Rahmen der Energieunion und der strategische Aktionsplan für Batterien als grundlegende Schritte zur Schaffung einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und global integrierten Batterieindustrie in der EU. Die Wirksamkeit dieser Initiativen wurde im Bericht der Kommission über die Umsetzung der Batteriestrategie aus dem Jahr 2019 bewertet.

 

Batterien Europa und Forschungsübersicht

 

Batteries Europe wurde 2019 gegründet und repräsentiert die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und wichtigen Interessengruppen der Batterieindustrie. Diese Plattform, Teil der European Battery Alliance, verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Mitwirkenden und arbeitet mit einem robusten Governance-Rahmen.

 

Sechs spezialisierte Arbeitsgruppen setzen ihre Richtlinien fort und stützen sich dabei größtenteils auf die grundlegende Arbeit des Strategischen Energietechnologieplans (SET-Plan) Aktion 7. Ihr primäres Ziel? Um Europas Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Batteriemarkt zu sichern.

 

Die meisten neuen batteriebezogenen Forschungsprojekte in der EU fallen unter die BATT4EU-Partnerschaft, die für ihren siebenjährigen Finanzierungszyklus 925 Millionen Euro bereitgestellt hat. Darüber hinaus arbeiten mehrere EU-Länder an bedeutenden Batterieforschungs- und Innovationsinitiativen zusammen, die als wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) bekannt sind.

Als Hersteller und Innovator von Energiebatterien mit über 10-jähriger Erfahrung investiert ACE Battery auch in die Batterieforschung und strebt nach der Entwicklung von Energiebatterielösungen für diese Branche. Wir haben sogar Programme und Projekte in den europäischen Ländern und arbeiten mit lokalen Unternehmen zusammen, um zur Batterieenergiespeicherung beizutragen. 

 

Brückenprojekte und Batterien

 

Die Bridge-Initiative der Europäischen Kommission verbindet Projekte mit Schwerpunkt auf intelligenten Netzen, Energiespeicherung, Digitalisierung und Inselenergielösungen, die hauptsächlich durch die Programme Horizont 2020 und Horizont Europa finanziert werden. Eine bemerkenswerte Leistung dieser Gruppe gelang 2018, als sie einen umfassenden Bericht über Batterien veröffentlichte. Dieser Bericht basiert auf Erkenntnissen aus 15 Projekten und konzentriert sich hauptsächlich auf die Integration von Batterien in das Energieökosystem.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...