Wie lagere ich Lithiumbatterien sicher?

2023-06-09

Die Welt der Technologie wird oft von Lithiumbatterien angetrieben, von unseren Smartphones und Laptops bis hin zu Elektrofahrzeugen und verschiedenen Haushaltsgeräten. Lithiumbatterien sind für ihre hohe Energiedichte und lange Lebensdauer bekannt und zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Allerdings erfordern diese leistungsstarken Energiequellen besondere Pflege, um ihre Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

 

Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Lithium-Ionen-Batterien sicher und korrekt lagern, erklären wir Ihnen im Folgenden detailliert die Schritte zur Lagerung, die Sie durchführen müssen.

 

Zu berücksichtigende Faktoren Speichern LIthium Bjederzeit

 

Lithium-Ionen-Batterien erfordern etwas besondere Sorgfalt bei der Lagerung. Dies sind oft die gefragtesten Batterien zum Laden von Solarbatterien, da sie wiederaufladbar sind, aber sie können teuer sein, sodass eine ordnungsgemäße Lagerung im Hinblick auf Kosten und Langlebigkeit im besten Interesse ist.

 

Temperatur

 

Die Umgebung, in der Lithiumbatterien gelagert werden, spielt eine wichtige Rolle für deren Sicherheit und Lebensdauer. Diese Batterien bevorzugen kühle, trockene Räume ohne direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen. Extreme Temperaturen, ob zu heiß oder zu kalt, können die Leistung des Akkus beeinträchtigen und ihn möglicherweise unsicher machen.

 

Die optimale Lagertemperatur für Lithium-Ionen-Batterien beträgt 10 °C (50 °F). Je höher die Temperatur ist, bei der Ihr Lithium-Ionen-Akku gelagert wird, desto schneller erfolgt die Selbstentladung.

 

In den meisten Fällen schädigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Lithium-Ionen-Batterien nicht wesentlich, da sie kein Wasser enthalten. Trotzdem sollten Sie sie nicht bei Minustemperaturen lagern. Wenn Sie Ihre Lithium-Ionen-Batterien langfristig lagern, achten Sie auf optimale Bedingungen.

 

Luftfeuchtigkeit

 

Feuchtigkeit kann sich auch auf Lithiumbatterien auswirken. Feuchtigkeit kann zu Korrosion an den Batteriekontakten führen und in manchen Fällen zu einem Kurzschluss der Batterie führen. Daher ist es wichtig, diese Batterien an einem Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit zu lagern.

 

Die optimale Lagerfeuchtigkeit für Lithium-Ionen-Batterien beträgt 50 %. Wenn die Luft zu feucht ist, kann sich zwischen den Anschlüssen Kondenswasser ansammeln, was zu einem Kurzschluss in den Batterien führen kann.

 

Im schlimmsten Fall kann ein Kurzschluss dazu führen, dass der Akku überhitzt und sogar in Brand gerät. Aus diesem Grund sollten Sie jedes Terminal mit einer separaten Abdeckung versehen und alles tun, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit die Lithium-Ionen-Zellen schädigt.

 

Aufladen

 

Lithiumbatterien sollten bei Nichtgebrauch in einem nicht leitenden und feuerfesten Lagerbehälter aufbewahrt werden. Diese Maßnahme verringert das Risiko unbeabsichtigter Reaktionen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, weiter.

 

Jede Batterie entlädt sich bei längerer Lagerung selbst. Normalerweise entladen sich die meisten Lithium-Ionen-Akkus in den ersten 24 Stunden nach dem Laden zu etwa 5 % selbst. Danach entlädt sich jede Batterie mit einer Geschwindigkeit von 1–2 % pro Monat. Wenn Ihre Lithium-Ionen-Batterie über eine Sicherheitsschaltung verfügt, trägt diese allein zu einer Selbstentladungsrate von etwa 3 % bei.  

 

Am besten lagern Sie Ihre Lithium-Ionen-Akkus bei einem Ladezustand von etwa 40–50 %, wenn Sie sie sofort verwenden möchten. Bedenken Sie auch, dass Lithium-Ionen-Akkus Schaden nehmen können, wenn Sie sie zu lange überladen.

 

Verhindern Sie den Kontakt der Batteriepole

 

Der wohl wichtigste Aspekt bei der sicheren Lagerung von Lithiumbatterien besteht darin, sicherzustellen, dass die Batteriepole nicht mit Metallen oder anderen Batteriepolen in Berührung kommen. Lithiumbatterien und Geräte, die sie enthalten, sollten in einem sicheren Fach, Schrank oder Regal aufbewahrt werden, das vor möglichen Stößen oder Störungen geschützt ist. Dies verhindert ein Verschieben der Batterien und verhindert, dass sich die Pole berühren.

 

Um die Sicherheit zu erhöhen, sollten Sie Batteriepolabdeckungen verwenden oder diese, wenn möglich, in der Originalverpackung aufbewahren. Wichtig ist, dass die Batterien so weit wie möglich getrennt aufbewahrt werden, ähnlich wie Sie verhindern würden, dass sich streitende Kinder auf dem Rücksitz eines Autos während einer langen Fahrt gegenseitig belästigen. Wenn es aus Platzgründen erforderlich ist, Batterien zu stapeln, achten Sie darauf, sie so zu positionieren, dass sie nicht gestört werden, und vermeiden Sie es, zusätzliche Gegenstände darauf zu platzieren.

 

Batterien nach Typ und Alter organisieren

 

Aus Sicherheitsgründen müssen Sie sich möglicherweise ein wenig organisieren. Die Trennung der Batterien nach Typ ist logisch und verhindert eine zufällige, chaotische Ansammlung von Zellen, die überwältigend sein kann. Außerdem vereinfacht es die Aufgabe, zu verhindern, dass sich die Anschlüsse berühren. Es ist auch ratsam, Batterien nach ihrem Alter zu kategorisieren, was vielleicht nicht offensichtlich erscheint, aber einen entscheidenden Sicherheitsschritt darstellt. Normalerweise kann der schwächste Akku die Leistung eines Geräts beeinträchtigen. Wenn eine Batterie schwach ist, überträgt Ihre Fernbedienung möglicherweise kein Signal richtig oder Ihre Notfall-Taschenlampe leuchtet möglicherweise weniger hell.

 

Besorgniserregender ist, dass das Mischen alter und neuer Batterien Gefahren mit sich bringen kann. Die durch die chemische Reaktion in einer Batterie erzeugte konstante Spannung hängt vom Innenwiderstand der Batterie ab, der mit zunehmender Nutzung der Batterie zunimmt. Dieser Widerstand kann dazu führen, dass sich die Batterie erwärmt, wenn eine neuere Batterie Energie durch die ältere drückt, was möglicherweise dazu führt, dass die ältere Batterie überhitzt oder ausläuft. Darüber hinaus verliert die neuere Batterie viel schneller Energie, was ineffizient ist. Indem Sie das Alter Ihrer Batterien im Auge behalten, können Sie sie sicher optimal nutzen. Erwägen Sie, Ihre Batterien mit dem Kaufdatum zu kennzeichnen oder Quittungen zusammen mit Ihren Batterien aufzubewahren, damit Sie sich daran erinnern können, wann Sie sie gekauft haben.

 

Bewahren Sie Batterien in einem gemäßigten und trockenen Klima auf

 

Der Begriff „Klima“ impliziert hier eine optimale Umgebung für Batterien. Sie sollten unter milden Bedingungen aufbewahrt werden, fern von Sonnenlicht, Hitze und Feuchtigkeit. Der Lagerraum sollte gut belüftet und trocken sein und eine ziemlich konstante Temperatur aufweisen. Die beste Temperatur zum Aufbewahren von Batterien liegt bei etwa 59℉, typische Raumtemperaturen sind jedoch normalerweise ausreichend. Das heißt, es sei denn, Ihre Lebensbedingungen liegen außerhalb des Bereichs von -40 °F bis 122 °F, was darauf hindeutet, dass Sie sich in extremen Umgebungen wie einem Iglu oder einem Vulkan aufhalten und es nicht ratsam wäre, Batterien in Ihrem Zuhause aufzubewahren.

 

Um besser zu verstehen, wie man Lithiumbatterien sicher lagert, sind hier einige Dinge, die Sie vermeiden sollten:

 

  1. Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer oder extremer Hitze auf. Wenn die Batterie ausläuft oder einen ungewöhnlichen Geruch verströmt, entfernen Sie sie sofort von der offenen Flamme.

 

  1. Verwenden Sie den Akku sofort nicht mehr, wenn er anschwillt oder ausläuft.

 

  1. Halten Sie den Akku von Wasser und Feuchtigkeit fern.

 

  1. Werfen Sie den Akku niemals ins Feuer oder erhitzen Sie ihn.

 

  1. Schließen Sie den Akku niemals direkt an eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder im Auto an.

 

  1. Schließen Sie die Plus- und Minuspole der Batterie nicht mit Drähten oder anderen Metallgegenständen kurz. Vermeiden Sie den Transport oder die Lagerung des Akkus zusammen mit metallischen Gegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.

 

  1. Vermeiden Sie eine unsachgemäße Handhabung des Akkus, indem Sie ihn anstoßen, darauf treten oder ihn verändern. Setzen Sie es nicht dem Sonnenlicht aus und stellen Sie es nicht in eine Mikrowelle oder Hochspannungsumgebung.

 

  1. Verwenden Sie immer ein geeignetes Lithium-Batterieladegerät. Benutzen Sie niemals minderwertige Ladegeräte oder Ladegeräte für andere Akkutypen.

 

  1. Vermischen Sie die Batterie nicht mit Metallgegenständen, da diese die Plus- und Minuspole der Batterie berühren könnten, was zu einem Kurzschluss führen, die Batterie beschädigen oder Gefahren verursachen könnte.

 

  1. Verwenden Sie den Akku nicht mit Primärbatterien oder Batterien unterschiedlicher Kapazität, Modell und Typ.

 

  1. Wenn der Akku einen ungewöhnlichen Geruch verströmt, überhitzt, sich verformt, verfärbt oder andere Anomalien aufweist, sollte er sofort aus dem Gerät oder Ladegerät entfernt und nicht mehr verwendet werden.

 

  1. Schützen Sie den Akku während des Transports vor Feuchtigkeit und vermeiden Sie Quetschungen oder Stöße, die den Akku beschädigen könnten.

 

  1. Verwenden oder lagern Sie den Akku niemals in Umgebungen mit hohen Temperaturen (z. B. in der heißen Sonne oder in einem sehr heißen Auto), da dies zu einer Überhitzung, Entzündung oder Fehlfunktion des Akkus führen und seine Lebensdauer verkürzen kann.

 

  1. Vermeiden Sie die Lagerung an Orten mit starker statischer Elektrizität oder Magnetfeldern, da dies die Sicherheitsvorrichtung des Akkus beschädigen und zu potenziellen Risiken führen kann.

 

  1. Wenn der Akku während der Verwendung, Lagerung oder des Ladevorgangs Anzeichen von ungewöhnlichem Geruch, Überhitzung, Verfärbung, Verformung oder anderen Anomalien aufweist, entfernen Sie den Akku sofort aus dem Gerät oder Ladegerät und stellen Sie die Verwendung ein.

 

Abschließend

 

Die Fortschritte in der Lithiumbatterietechnologie haben beispiellosen Komfort und Effizienz in unser tägliches Leben gebracht. Von der Stromversorgung unserer Smartphones und Laptops bis hin zu Elektroautos und unzähligen anderen Geräten ist ihr Nutzen unbestreitbar. Allerdings bringen sie neben den immensen Vorteilen auch besondere Sicherheitsbedenken mit sich. Die ordnungsgemäße Handhabung und Lagerung von Lithiumbatterien ist nicht nur für die Maximierung ihrer Lebensdauer von entscheidender Bedeutung, sondern vor allem auch für die Vermeidung potenziell gefährlicher Situationen.

 

Die Bedeutung korrekter Lagerungspraktiken für Lithiumbatterien kann nicht genug betont werden. Es ist wichtig, diese Sicherheitsmaßnahmen zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Nur dann können wir weiterhin von den technologischen Wundern dieser winzigen Kraftpakete profitieren und gleichzeitig unsere Sicherheit gewährleisten. Als Verbraucher und Nutznießer dieser Technologie liegt es in unserer Verantwortung, informiert und wachsam zu sein. Dadurch tragen wir zu einer sichereren und effizienteren Energiezukunft bei.

 

FAQs über Lithiumbatteriespeicher 

 

IchIn welchem ​​Temperaturbereich sollte die Lithiumbatterie verwendet werden?

 

Lithium-Ionen-Akkus können in einem Temperaturbereich von -20°C bis +55°C eingesetzt werden. Das Laden kann jedoch in der Regel nur bei Temperaturen von +0°C bis +45°C erfolgen.

 

Wie lange ist die Akkulaufzeit?

 

Lithium-Ionen-Akkus können bis zu 1.000 Mal aufgeladen werden (abhängig von der Kapazität). Allerdings können diese Werte nur unter optimalen Bedingungen erreicht werden. Abhängig von der Handhabung und Wartung der Batterie kann es zu einer Reduzierung der Zyklenzahl kommen. Im Laufe der Lebensdauer nimmt die Kapazität ab. Wenn die Nennkapazität der Batterie weniger als 70 % beträgt, spricht man im Allgemeinen von einer Abnutzung.

 

Was ist der Memory-Effekt (mit NiCd-Technologie) und/oder der Lazy-Battery-Effekt?

 

Der Akku verfolgt die Intensität seiner Nutzung. Wenn der Akku vor dem Laden nicht vollständig entladen ist, bilden sich kleine Kristalle auf den Elektroden und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie eine elektrische Ladung aufnehmen. Wenn also der Akku nicht einzeln vollständig entladen wird, wird die Betriebszeit des Akkus immer kürzer. 

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Kontaktieren Sie uns für Ihre Energielösung!

Bei Fragen steht Ihnen unser Experte gerne zur Verfügung!

Select...